Fabio Beinhofer aus Türkenfeld und die Schüler der Hope Valley Farm School.
ak
Türkenfeld – Afrika in Türkenfeld: Am 26. Oktober findet zum mittlerweile zweiten Mal in der Sporthalle in Türkenfeld die Africa Night statt. Ab 19 Uhr wird es neben einem Vortrag, einem kleinen Film und einer Fotoausstellung, afrikanisches Essen und jede Menge Musik geben. Der Münchner Reggae-Veteran Wally Warning wird live auf der Bühne stehen, ebenso wie die Jungs von „Der Zweig“ und „Aqua Bavaria“. Danach wird bei der After-Show-Party weitergefeiert.
Aber wie kam es dazu?
 
Ein Türkenfelder in Südafrika
Von Anfang 2011 bis Anfang 2012 leistete Fabio Beinhofer aus Türkenfeld sein freiwilliges soziales Jahr in Verbindung mit dem Weltwärts-Programm des Ministeriums für Interkulturelle Zusammenarbeit an der Hope Valley Farm School in der Nähe von Durban in Südafrika. Dort unterrichtete der gelernte Bankkaufmann hauptsächlich Wirtschaft, Mathematik und Rechnungswesen.
Die Schule liegt in einem sehr ländlichen Gebiet. Da es neben Zuckerrohrfahrmen im weiteren Umkreis nur eine größere Ortschaft gibt, war die Schulbildung der Kinder der Farmarbeiter schon immer ein großes Problem. Denn wenn sie ihre Kinder in die nächste Schule schicken wollten, mussten sie jeden Tag für den Schulweg ein Taxi bezahlen. Zudem war und ist die Unterrichtsqualität an den öffentlichen Schulen in Südafrika gerade in Townships sehr schlecht. Klassenräume befinden sich oft in einem maroden Zustand und sind meist hoffnungslos überfüllt. Zudem sind die Lehrkräfte oft schlecht ausgebildet.
Aus diesen Gründen haben bereits 1970 die Besitzer der Farm die Schule gegründet. Zunächst war es nur eine Grundschule, doch 2010 wurde sie dann um die Highschool erweitert. Die Schule wird mit Unterstützung der Regierung und mit Spendengeldern finanziert. Es gibt einen kleinen Teil der Lehrer, die dort fest angestellt sind. „Dies sind Menschen aus der Region, denen die Schule eine Jobperspektive bietet. Der Großteil der Lehrer sind wie ich Freiwillige. Hierbei kommt ein Teil aus Südafrika selbst, viele kommen jedoch unter anderem aus Deutschland oder den USA“, erklärt Fabio.
 
Eine Benefiz-Fußballspiel und Regenjacken für die Kinder
Aber wie kam letztendlich die Verbindung mit Türkenfeld zustande? Fabio: „Während meiner Zeit an der Hope Valley Schule, habe ich auch immer einen Blog geschrieben, den meine Freunde und Familie verfolgt haben. Als wir dann im Sommer sehr starke Regenfälle hatten, mussten wir die Schule für mehrere Tage ausfallen lassen, da die Kinder vollkommen durchnässt ankamen. Fast keiner der Schüler hatte eine Regenjacke. Natürlich habe ich auch darüber in meinem Blog berichtet.“ Aufgrund des Blogeintrages haben dann mehrere Freunde des 24-Jährigen in Türkenfeld Ende 2011 ein Benefiz-Fußballspiel veranstaltet. Bei dieser Spendenaktion kamen mehr als 1.000 EUR zusammen. Von dem Geld wurden dann unter anderem Regenjacken für jedes einzelne Kind gekauft.
„Als ich dann 2012 wieder in Deutschland war, wollte ich mich natürlich bei den vielen fleißigen Spendern bedanken und auch allen die Möglichkeit geben, zu sehen, was mit den Spendengeldern passiert ist“, berichtet Fabio weiter. Aus der Überlegung heraus entstand dann die „Africa Night 2012“. Bei dieser Abendveranstaltung, auf der Fabio in einem Vortrag über das Land, die Schule und die Ergebnisse der letzten Spendenaktion berichtet hatte, gab es auch Liveauftritte und im Anschluss eine Party.
Auch an diesem Abend kamen wieder Spendengelder von mehr als 1000 Euro zusammen, die diesmal zum Kauf von dringend benötigten Büchern verwendet wurden. „Wie ich erfahren habe, haben sich die Lernleistungen der Kinder daraufhin erheblich verbessert“, freut sich Fabio.
Und so wird es auch in diesem Jahr, nämlich am 26. Oktober, in Türkenfeld eine Africa Night geben.
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.