Der Audi brannte in der Nacht zum 16. August in der Ferdinand-Miller-Straße.
Carmen Voxbrunner
Fürstenfeldbruck/Emmering - Eine Reihe von sieben Fällen der Brandstiftung an geparkten Autos in Fürstenfeldbruck und Emmering bearbeitet derzeit die Kripo Fürstenfeldbruck. Offensichtlich bevorzugt an Wochenenden setzt ein bislang unbekannter Täter am Fahrbahnrand oder auf Parkplätzen abgestellte Autos vorsätzlich in Brand. Vermutlich unter Verwendung eines Zündmittels oder Brandbeschleunigers werden die Vorderreifen angezündet. Auch wenn in der Mehrzahl der Fälle die Brände schnell entdeckt und teilweise mit Handfeuerlöscher oder Wasserflaschen gelöscht werden konnten, beläuft sich der entstandene Sachschaden auf rund 100.000 Euro.
Am Sonntag, 24. Juli, kurz vor Mitternacht hörten Anwohner der Fürstenfelder Straße 25 einen lauten Knall. Ein Audi A4 Avant war in Brand geraten. Die Flammen beschädigten auch einen daneben abgestellten Mercedes. Am Samstag, 30. Juli, gegen 23.40 Uhr brannte in der St.-Bernhard-Straße an einem neuwertigen Audi A4 der Motorraum aus. Fast gleichzeitig wurde auf dem öffentlichen Parkplatz vor der Polizeiinspektion in der Ganghoferstraße ein BMW angezündet. In Emmering, auf dem Parkplatz am Emmeringer Hölzl, wurde am 7. August zwischen 19 und 22 Uhr ein Mercedes 250 CDI in Brand gesteckt. Der nächste mutmaßliche Tatort betraf am 13. August gegen 20.30 Uhr einen Audi Q3 in der Viscardistraße/Appianstraße. Am 14. August wurden Feuerwehr und Polizei gegen 17 Uhr auf den Parkplatz des Veranstaltungsforums gerufen. Der Vorderreifen eines Mercedes E200 war in Brand geraten. Passanten griffen ein und verhinderten einen Vollbrand. Beschädigt wurden der Reifen und der Kotflügel. Der Schaden hier beträgt rund 1500 Euro. Kurz nach Mitternacht am 15. August brannte auf dem Parkplatz des Bahnhofes Fürstenfeldbruck ein Audi 100. Auch hier dürfte mittels Brandbeschleunigers der linke Vorderreifen angezündet worden sein. Das Feuer übertrug sich auf den Radkasten und Motorraum. Ein daneben abgestellter Skoda Fabia wurden ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Der Gesamtschaden hier beträgt ca. 4000 Euro. In der Nacht zum 16. August gegen 1.45 Uhr brannte das nächste Auto. Der Brandstifter steckte einen Audi A4 in der Ferdinand-Miller-Straße in Brand.
Zur Aufklärung der Straftaten bittet die Kripo Fürstenfeldbruck um sachdienliche Hinweise. Insbesondere bei den jüngsten Taten auf Großparkplätzen wäre es durchaus denkbar, dass Parkplatznutzer verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben. Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle oder die Kripo Fürstenfeldbruck, Tel. (08141) 6120, gerne entgegen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.