Demenz
Ausstellungen und Vorträge im Landratsamt Starnberg, die Mut machen
Rainer Sturm/pixelio.de

Starnberg - Vom 15. Januar bis 1. Februar laden Ausstellungen im Foyer des Landratsamtes Starnberg dazu ein, mehr über Demenz zu erfahren und sich Hilfestellungen zu holen. Vorträge ergänzen das Angebot. Die Wanderausstellung „Was geht. Was bleibt. Leben mit Demenz“ des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege“ informiert im Rahmen der Bayerischen Demenzstrategie über das Leben mit Demenz. Peter Gaymann, der bekannte Karikaturist, betrachtet das Thema Demenz in seiner Ausstellung „DEMENZ“ auf seine ganz eigene Weise – lassen Sie sich überraschen. Die Ausstellungen und Vorträge sollen dazu beitragen, Menschen mit Demenz besser zu verstehen. Sie klären auf und helfen Ängste abzubauen, außerdem erhält man Tipps zum Umgang mit Demenzkranken. Die Ausstellungen werden am 15. Januar um 17:30 Uhr durch Landrat Karl Roth eröffnet. Danach haben die Besucher/innen die Möglichkeit sich zu Unterstützungsangeboten im Landkreis Starnberg zu informieren. Es werden Ansprechpartner/innen der Beratungsstellen und des Klinikum Starnberg vor Ort sein. Die Ausstellungen können während der Öffnungszeiten des Landratsamtes besichtigt werden.


Während der gesamten Ausstellungszeit finden weitere Veranstaltungen im großen Sitzungssaal des Landratsamtes statt:

Rechtzeitig vorsorgen. Wozu brauche ich eine Patientenverfügung, was ist eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung? Donnerstag, 17. Januar, 16.30 bis 18.00 Uhr
Für den Fall, dass Sie oder Angehörige plötzlich nicht mehr selbst entscheiden können, ist es wichtig, rechtzeitig Vorkehrungen zu treffen. Referent: Stefan Engelhardt, Caritasverband Starnberg e.V.

Darf ich oder mein Angehöriger noch Auto fahren?Autofahren und Fahrtauglichkeit im Alter.
Mittwoch, 23. Januar, 17.00 Uhr bis ca.20.00 Uhr. Ab 17.00 Uhr: kostenloser Sehtest zur Fahrtauglichkeit
 

 Ab 18.00 Uhr Vorträge:


Welche Risiken kann das Autofahren im zunehmenden Alter mit sich bringen, wie können sie vermindert werden und wer entscheidet, wann jemand nicht mehr fahren darf?
Referent/innen: PD Dr. med. Jens Benninghoff, Zentrum für Altersmedizin und Entwicklungsstörungen, kbo Isar-Amper-Klinikum München-Ost


Offenes Beratungsangebot zu Fragen rund um die Demenz im Foyer des Landratsamtes
Dienstag, 29. Januar, 16.30 bis 18.00 Uhr, Beratungsstellen im Landkreis Starnberg
Wolfgang Tenzer und Angela Fischer, Führerscheinstelle Landratsamt Starnberg

 

Gedächtnisstörung – was muss ich tun?
Mittwoch, 30. Januar, 18.00 bis 19.30 Uhr
Die Referentin erläutert Gedächtnisstörungen und ab wann Auffälligkeiten ernst genommen und medizinisch untersucht werden sollten. Man erhält Einblick in die verschiedenen Formen dementieller Erkrankungen. Referentin: Dr. med. Barbara Kieslich, Ärztin für Innere Medizin und Altersmedizin


Die Vorträge sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt Petra Fontana von der Fachstelle für Senioren des Landratsamtes unter der Telefonnummer 08151 148-586.


 

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.