Demenz
Ausstellungen und Vorträge im Landratsamt Starnberg, die Mut machen
Rainer Sturm/pixelio.de

Starnberg - Vom 15. Januar bis 1. Februar laden Ausstellungen im Foyer des Landratsamtes Starnberg dazu ein, mehr über Demenz zu erfahren und sich Hilfestellungen zu holen. Vorträge ergänzen das Angebot. Die Wanderausstellung „Was geht. Was bleibt. Leben mit Demenz“ des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege“ informiert im Rahmen der Bayerischen Demenzstrategie über das Leben mit Demenz. Peter Gaymann, der bekannte Karikaturist, betrachtet das Thema Demenz in seiner Ausstellung „DEMENZ“ auf seine ganz eigene Weise – lassen Sie sich überraschen. Die Ausstellungen und Vorträge sollen dazu beitragen, Menschen mit Demenz besser zu verstehen. Sie klären auf und helfen Ängste abzubauen, außerdem erhält man Tipps zum Umgang mit Demenzkranken. Die Ausstellungen werden am 15. Januar um 17:30 Uhr durch Landrat Karl Roth eröffnet. Danach haben die Besucher/innen die Möglichkeit sich zu Unterstützungsangeboten im Landkreis Starnberg zu informieren. Es werden Ansprechpartner/innen der Beratungsstellen und des Klinikum Starnberg vor Ort sein. Die Ausstellungen können während der Öffnungszeiten des Landratsamtes besichtigt werden.


Während der gesamten Ausstellungszeit finden weitere Veranstaltungen im großen Sitzungssaal des Landratsamtes statt:

Rechtzeitig vorsorgen. Wozu brauche ich eine Patientenverfügung, was ist eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung? Donnerstag, 17. Januar, 16.30 bis 18.00 Uhr
Für den Fall, dass Sie oder Angehörige plötzlich nicht mehr selbst entscheiden können, ist es wichtig, rechtzeitig Vorkehrungen zu treffen. Referent: Stefan Engelhardt, Caritasverband Starnberg e.V.

Darf ich oder mein Angehöriger noch Auto fahren?Autofahren und Fahrtauglichkeit im Alter.
Mittwoch, 23. Januar, 17.00 Uhr bis ca.20.00 Uhr. Ab 17.00 Uhr: kostenloser Sehtest zur Fahrtauglichkeit
 

 Ab 18.00 Uhr Vorträge:


Welche Risiken kann das Autofahren im zunehmenden Alter mit sich bringen, wie können sie vermindert werden und wer entscheidet, wann jemand nicht mehr fahren darf?
Referent/innen: PD Dr. med. Jens Benninghoff, Zentrum für Altersmedizin und Entwicklungsstörungen, kbo Isar-Amper-Klinikum München-Ost


Offenes Beratungsangebot zu Fragen rund um die Demenz im Foyer des Landratsamtes
Dienstag, 29. Januar, 16.30 bis 18.00 Uhr, Beratungsstellen im Landkreis Starnberg
Wolfgang Tenzer und Angela Fischer, Führerscheinstelle Landratsamt Starnberg

 

Gedächtnisstörung – was muss ich tun?
Mittwoch, 30. Januar, 18.00 bis 19.30 Uhr
Die Referentin erläutert Gedächtnisstörungen und ab wann Auffälligkeiten ernst genommen und medizinisch untersucht werden sollten. Man erhält Einblick in die verschiedenen Formen dementieller Erkrankungen. Referentin: Dr. med. Barbara Kieslich, Ärztin für Innere Medizin und Altersmedizin


Die Vorträge sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt Petra Fontana von der Fachstelle für Senioren des Landratsamtes unter der Telefonnummer 08151 148-586.


 

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.