Der Landkreis beteiligte sich von 15. Mai bis 4. Juni nun schon zum neunten Mal an der jährlichen Aktion Stadtradeln. Dieses Jahr nahmen 5.084 aktive Radler aus dem Landkreis teil und sammelten gemeinsam 802.997 Radelkilometer. Auf diese Weise wurden 124 Tonnen CO2 vermieden, damit (leider) sechs Tonnen weniger als 2021.
. Landrätin Martina Drechsler überreicht Allings Bürgermeister Stefan Joachimsthaler als Vertreter der Gemeinde Alling den Wanderpokal für die meisten geradelten Kilometer pro Einwohner.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Der Landkreis beteiligte sich von 15. Mai bis 4. Juni nun schon zum neunten Mal an der jährlichen Aktion Stadtradeln. Dieses Jahr nahmen 5.084 aktive Radler aus dem Landkreis teil und sammelten gemeinsam 802.997 Radelkilometer. Auf diese Weise wurden 124 Tonnen CO2 vermieden, damit (leider) sechs Tonnen weniger als 2021.

Dennoch ein tolles Ergebnis, das verdeutlicht, wie groß das Anliegen in der Bevölkerung ist, das Fahrrad als klimafreundliches Fortbewegungsmittel zu nutzen. Highlights des diesjährigen Stadtradelns waren u.a. die gelungene Auftaktveranstaltung in Form einer, vom ADFC FFB organisierten, landkreisweiten Sternfahrt zur letztjährigen Siegerkommune Alling, sowie das Engagement der vier „Stadtradeln-Stars“ Martin Schäfer (Erster Bürgermeister Gemeinde Gröbenzell), Dr. Manfred Sengl (Zweiter Bürgermeister Gemeinde Puchheim), Monika Gerstmeier und Norbert Lachner (beide Puchheim), die 21 Tage autofrei ihren Alltag bewältigten.

Als Dankeschön an alle aktiven Radler fand am 21. Juli die kreisweite Prämierung durch die stellv. Landrätin Martina Drechsler im Landratsamt Fürstenfeldbruck statt. Insgesamt wurden zehn Preise, darunter ADFC-Mitgliedschaften (gesponsert vom ADFC FFB), Fahrradtaschen und Klimaschutzüberraschungspakete verlost. Zudem betonte die stellv. Landrätin, dass die Aktion ein schönes Beispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit unserer Kommunen ist. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Vorträge von Aneta Höffler, Klimaschutzmanagerin des Landkreises und zuständig für die landkreisweite Koordination, welche die landkreisweiten Ergebnisse vorstellte, und Martin Imkeller von der Stabsstelle ÖPNV, der über den geplanten Aufbau von Mobilitätsstationen („Mobilitätspunkten“) mit umfangreichen Angeboten für den Radverkehr berichtete.

Weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Überreichung des Wanderpokals an die Gemeinde Alling, vertreten durch Herrn Bürgermeister Joachimsthaler, die das dritte Mal in Folge mit 9,2 km/pro Einwohner der Spitzenradler unter den Kommunen im Landkreis Fürstenfeldbruck ist. Dicht gefolgt von Puchheim mit 7,2 und Eichenau mit 5,4 km/pro Einwohner. Insgesamt haben sich 252 Teams beteiligt. Bestes Team des Landkreises waren „Die Puchheimer Nussjäger 2022“, die mit 1.580 km/pro Kopf eine herausragende Tretleistung vollbracht haben.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.