Im Allinger Gemeindewald wurden noch mehr junge Tannen gepflanzt. Lara Rösel, Projektmanagerin der Initiative Zukunftswald am AELF (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) Fürstenfeldbruck, hat gemeinsam mit Bauhofleiter Franz Heiß diese Pflanzaktion organisiert.
Durchnässt von Regen und Schnee – aber zufrieden: Die Waldfreunde Germering – eine Gruppe von Familie und Freunden um Christian Eckart (rotes Regencape, kniend) hat den Allinger Gemeindewald um 100 Weißtannen bereichert.
Gemeinde Alling

Alling - Im Allinger Gemeindewald wurden noch mehr junge Tannen gepflanzt. Lara Rösel, Projektmanagerin der Initiative Zukunftswald am AELF (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) Fürstenfeldbruck, hat gemeinsam mit Bauhofleiter Franz Heiß diese Pflanzaktion organisiert: Die Hauptarbeit übernahmen die Waldfreunde aus Germering – Menschen, die die Natur nicht nur lieben, sondern auch etwas dafür tun wollen: Bei Regen, Schnee und Kälte setzten sie Bäumchen für Bäumchen und versahen jedes mit einem Einzelschutz. Die dazu nötigen Stäbe und Gitter hat die Sparkassenstiftung Fürstenfeldbruck bezahlt. Wolfgang Schachtner von der Stiftung war auch selbst mit vor Ort. Die Pflänzchen haben die Waldfreunde selbst spendiert! Alles an benötigtem Material hat Bauhofleiter Franz Heiß zuvor in den Wald transportiert. Bürgermeister Stefan Joachimsthaler war ebenfalls vor Ort und bedankte sich bei den Waldfreunden mit einer Brotzeit.

„Abies Alba“ ist der wohlklingende botanische Name für die Weißtanne. Sie gilt als eine der klimawandeltauglichsten Baumarten. Man sagt „sie wächst zuerst in die Tiefe, bevor sie in die Höhe wächst“. Das heißt, die kleinen Pflanzen stecken zuerst alle Wachstumsenergie in eine tief reichende Pfahlwurzel. So kommen sie auch in trockenen Zeiten an Wasser und können dann in die Höhe wachsen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Türkenfeld - Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig.

Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus.

Gilching – Das Geschäftshaus (vormals Reno) sowie das von Manfred Herz erworbene Nachbargebäude werden im Laufe des Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Wie berichtet, versuchte Herz intensiv aber vergeblich einen Nachfolger für das ehemalige Schuhhaus zu finden.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.