Menschen auf Treppe
ak

Alling - Zur Feier des 20-jährigen Bestehens der Gemeindepartnerschaft reisten Allinger nach Lannach in die Steiermark. Zum ersten Teil des Jubiläumsfestes waren die Lannacher bereits im Februar 2020 nach Alling eingeladen. Dort sprachen sie sogleich die Gegeneinladung nach Lannach für den Herbst 2020 aus. Ausgebremst durch die Corona-Pandemie, konnte das Fest nun nachgeholt werden.

Rund 80 Allinger waren der Einladung in die Lannacher Partnergemeinde gefolgt. Mit dabei waren die drei Bürgermeister Stefan Joachimsthaler, Hans Friedl (MdL) und Florian Naßl. Die meisten Gemeinderäte reisten mit nach Lannach, ebenso der Einladung gefolgt waren ehemalige Gemeinderäte und Altbürgermeister Eberhard Boerboom. Sie alle hatten an der Gründung und am Gedeihen der Partnerschaft mitgewirkt. Vereinsmitglieder und Bürger, die die Partnergemeinde bereits kennen oder unbedingt kennenlernen wollten, waren mit von der Partie. Der Veteranen- und Soldatenverein (VSV) und eine Delegation der Blaskapelle waren vor Ort: Sie besuchen jedes Jahr ihre Lannacher Freunde und sind auf dem traditionellen Fransziskusmarkt vertreten. Noch bevor sie den Marktstand aufbauten, servierten sie am Samstagmittag im Seniorenwohnheim Lannach ein bayerisches Weißwurstfrühstück mit Blasmusik.

Geprägt war das Wochenende durchwegs von angeregtem Erfahrungsaustausch: Zu Gemeinderatsarbeit und Verwaltungsaufgaben, Bücherei, Kindertagesstätten und Schule, Infrastruktur und Gewerbe, Kunst und Kultur, Sport und Sozialem schauten Bürgermeister und Gemeindevertreter ihren Lannacher Kollegen über die Schulter. „Vieles haben wir gemeinsam und macht uns vergleichbar, in vielen Belangen können wir voneinander lernen“, so Bürgermeister Joachimsthaler.

In den Ansprachen des Festabends war deutlich zu spüren: Diese Partnerschaft existiert nicht nur auf einer Urkunde, vielmehr wird sie „von den Menschen mit Leben erfüllt“, so Bürgermeister Stefan Joachimsthaler. Altbürgermeister Eberhard Boerboom erinnerte an die Anfänge: Die Vereinspartnerschaft zwischen dem Allinger Veteranen- und Soldatenverein und dem Österreichischen Kameradschaftsbund in Lannach existiert schon seit 1987. Daraus gebar die Idee für eine offizielle Gemeindepartnerschaft. Bei den ersten Kennenlern-Besuchen stellten die Gemeindevertreter schnell fest: „Wir passen gut zusammen“. So unterzeichneten im Jahr 2000 Bürgermeister Josef Niggas – mittlerweile seit über 25 Jahren im Amt – und Bürgermeister Eberhard Boerboom die Partnerschaftsurkunde. Nach ihm sorgte Bürgermeister Frederik Röder 18 Jahre lang für das Gedeihen der Partnerschaft. Als „Brückenbauer für ein vereintes Europa“ sieht Vize-Bürgermeister Hans Friedl (MdL) die Gemeindepartnerschaft. „Unsere Vereine, ebenso wie viele private Freundschaften festigen die Verbindung immer wieder aufs Neue“ stellt Joachimsthaler deshalb auch fest und verspricht „Wir werden alles dafür tun, dass unsere Partnerschaft weiter wachsen und gedeihen kann.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.