Menschen auf Treppe
ak

Alling - Zur Feier des 20-jährigen Bestehens der Gemeindepartnerschaft reisten Allinger nach Lannach in die Steiermark. Zum ersten Teil des Jubiläumsfestes waren die Lannacher bereits im Februar 2020 nach Alling eingeladen. Dort sprachen sie sogleich die Gegeneinladung nach Lannach für den Herbst 2020 aus. Ausgebremst durch die Corona-Pandemie, konnte das Fest nun nachgeholt werden.

Rund 80 Allinger waren der Einladung in die Lannacher Partnergemeinde gefolgt. Mit dabei waren die drei Bürgermeister Stefan Joachimsthaler, Hans Friedl (MdL) und Florian Naßl. Die meisten Gemeinderäte reisten mit nach Lannach, ebenso der Einladung gefolgt waren ehemalige Gemeinderäte und Altbürgermeister Eberhard Boerboom. Sie alle hatten an der Gründung und am Gedeihen der Partnerschaft mitgewirkt. Vereinsmitglieder und Bürger, die die Partnergemeinde bereits kennen oder unbedingt kennenlernen wollten, waren mit von der Partie. Der Veteranen- und Soldatenverein (VSV) und eine Delegation der Blaskapelle waren vor Ort: Sie besuchen jedes Jahr ihre Lannacher Freunde und sind auf dem traditionellen Fransziskusmarkt vertreten. Noch bevor sie den Marktstand aufbauten, servierten sie am Samstagmittag im Seniorenwohnheim Lannach ein bayerisches Weißwurstfrühstück mit Blasmusik.

Geprägt war das Wochenende durchwegs von angeregtem Erfahrungsaustausch: Zu Gemeinderatsarbeit und Verwaltungsaufgaben, Bücherei, Kindertagesstätten und Schule, Infrastruktur und Gewerbe, Kunst und Kultur, Sport und Sozialem schauten Bürgermeister und Gemeindevertreter ihren Lannacher Kollegen über die Schulter. „Vieles haben wir gemeinsam und macht uns vergleichbar, in vielen Belangen können wir voneinander lernen“, so Bürgermeister Joachimsthaler.

In den Ansprachen des Festabends war deutlich zu spüren: Diese Partnerschaft existiert nicht nur auf einer Urkunde, vielmehr wird sie „von den Menschen mit Leben erfüllt“, so Bürgermeister Stefan Joachimsthaler. Altbürgermeister Eberhard Boerboom erinnerte an die Anfänge: Die Vereinspartnerschaft zwischen dem Allinger Veteranen- und Soldatenverein und dem Österreichischen Kameradschaftsbund in Lannach existiert schon seit 1987. Daraus gebar die Idee für eine offizielle Gemeindepartnerschaft. Bei den ersten Kennenlern-Besuchen stellten die Gemeindevertreter schnell fest: „Wir passen gut zusammen“. So unterzeichneten im Jahr 2000 Bürgermeister Josef Niggas – mittlerweile seit über 25 Jahren im Amt – und Bürgermeister Eberhard Boerboom die Partnerschaftsurkunde. Nach ihm sorgte Bürgermeister Frederik Röder 18 Jahre lang für das Gedeihen der Partnerschaft. Als „Brückenbauer für ein vereintes Europa“ sieht Vize-Bürgermeister Hans Friedl (MdL) die Gemeindepartnerschaft. „Unsere Vereine, ebenso wie viele private Freundschaften festigen die Verbindung immer wieder aufs Neue“ stellt Joachimsthaler deshalb auch fest und verspricht „Wir werden alles dafür tun, dass unsere Partnerschaft weiter wachsen und gedeihen kann.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Türkenfeld - Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig.

Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus.

Gilching – Das Geschäftshaus (vormals Reno) sowie das von Manfred Herz erworbene Nachbargebäude werden im Laufe des Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Wie berichtet, versuchte Herz intensiv aber vergeblich einen Nachfolger für das ehemalige Schuhhaus zu finden.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.