Menschen auf Treppe
ak

Alling - Zur Feier des 20-jährigen Bestehens der Gemeindepartnerschaft reisten Allinger nach Lannach in die Steiermark. Zum ersten Teil des Jubiläumsfestes waren die Lannacher bereits im Februar 2020 nach Alling eingeladen. Dort sprachen sie sogleich die Gegeneinladung nach Lannach für den Herbst 2020 aus. Ausgebremst durch die Corona-Pandemie, konnte das Fest nun nachgeholt werden.

Rund 80 Allinger waren der Einladung in die Lannacher Partnergemeinde gefolgt. Mit dabei waren die drei Bürgermeister Stefan Joachimsthaler, Hans Friedl (MdL) und Florian Naßl. Die meisten Gemeinderäte reisten mit nach Lannach, ebenso der Einladung gefolgt waren ehemalige Gemeinderäte und Altbürgermeister Eberhard Boerboom. Sie alle hatten an der Gründung und am Gedeihen der Partnerschaft mitgewirkt. Vereinsmitglieder und Bürger, die die Partnergemeinde bereits kennen oder unbedingt kennenlernen wollten, waren mit von der Partie. Der Veteranen- und Soldatenverein (VSV) und eine Delegation der Blaskapelle waren vor Ort: Sie besuchen jedes Jahr ihre Lannacher Freunde und sind auf dem traditionellen Fransziskusmarkt vertreten. Noch bevor sie den Marktstand aufbauten, servierten sie am Samstagmittag im Seniorenwohnheim Lannach ein bayerisches Weißwurstfrühstück mit Blasmusik.

Geprägt war das Wochenende durchwegs von angeregtem Erfahrungsaustausch: Zu Gemeinderatsarbeit und Verwaltungsaufgaben, Bücherei, Kindertagesstätten und Schule, Infrastruktur und Gewerbe, Kunst und Kultur, Sport und Sozialem schauten Bürgermeister und Gemeindevertreter ihren Lannacher Kollegen über die Schulter. „Vieles haben wir gemeinsam und macht uns vergleichbar, in vielen Belangen können wir voneinander lernen“, so Bürgermeister Joachimsthaler.

In den Ansprachen des Festabends war deutlich zu spüren: Diese Partnerschaft existiert nicht nur auf einer Urkunde, vielmehr wird sie „von den Menschen mit Leben erfüllt“, so Bürgermeister Stefan Joachimsthaler. Altbürgermeister Eberhard Boerboom erinnerte an die Anfänge: Die Vereinspartnerschaft zwischen dem Allinger Veteranen- und Soldatenverein und dem Österreichischen Kameradschaftsbund in Lannach existiert schon seit 1987. Daraus gebar die Idee für eine offizielle Gemeindepartnerschaft. Bei den ersten Kennenlern-Besuchen stellten die Gemeindevertreter schnell fest: „Wir passen gut zusammen“. So unterzeichneten im Jahr 2000 Bürgermeister Josef Niggas – mittlerweile seit über 25 Jahren im Amt – und Bürgermeister Eberhard Boerboom die Partnerschaftsurkunde. Nach ihm sorgte Bürgermeister Frederik Röder 18 Jahre lang für das Gedeihen der Partnerschaft. Als „Brückenbauer für ein vereintes Europa“ sieht Vize-Bürgermeister Hans Friedl (MdL) die Gemeindepartnerschaft. „Unsere Vereine, ebenso wie viele private Freundschaften festigen die Verbindung immer wieder aufs Neue“ stellt Joachimsthaler deshalb auch fest und verspricht „Wir werden alles dafür tun, dass unsere Partnerschaft weiter wachsen und gedeihen kann.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.