– In einer offiziellen Verleihungsfeier erhielt Alling kürzlich das Zertifikat Fairtrade Town.
In einer offiziellen Verleihungsfeier erhielt Alling kürzlich das Zertifikat Fairtrade Town.
Gemeinde Alling

Alling – In einer offiziellen Verleihungsfeier erhielt Alling kürzlich das Zertifikat Fairtrade Town. Fairtrade Ehrenbotschafter Manfred Holz war für die feierliche Übergabe der Auszeichnung eigens nach Alling gekommen. Er ist Gründungsmitglied der Fairtrade Organisation und setzt sich seit Jahrzehnten für Fairen Handel ein.

Vorangegangen war die mehr als einjährige Bewerbungsphase: Es galt, nachweislich und in ständigem Feedback mit der Fairtrade-Prüfungskommission, bestimmte Kriterien zu erfüllen (wir berichteten z. B. im Mitteilungsblatt Dezember 2022 und in der Presse). Das dauerhafte Engagement für Fairen Handel auf verschiedenen Ebenen sollte bewiesen werden. Dazu gehören zuerst der Gemeinderatsbeschluss, die Bildung einer Steuerungsgruppe, ein Fairtrade Produktsortiment im Rathaus selbst, sowie im Einzelhandel und in gastronomischen Betrieben, Bildungsaktivitäten und Verwendung von Fairtrade Produkten in kirchlichen, schulischen Einrichtungen und Vereinen, ebenso eine wirksame Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für den Fairen Handel.

Zu Gast bei der Verleihung waren die Fairtrade Pioniere, also jene Organisationen und Betriebe, die die Bewerbung um das Zertifikat wesentlich unterstützt und begleitet haben (siehe Infokasten). Außerdem einige Mitglieder des Gemeinderates, zweiter Bürgermeister Hans Friedl, dritter Bürgermeister Florian Naßl, sowie Bürgermeister und Vertreter einiger Nachbargemeinden, die zum Teil selbst schon Fairtrade Town sind.

60 Kinder der X-Kids Mittagsbetreuung unterhielten die Gäste mit einer Präsentation „Was ist alles Fairtrade?“ – auf Kinderart interpretiert.In seiner Ansprache lobte der Ehrenbotschafter das Engagement der Gemeinde, mit dem sie die weltweit gültigen, anspruchsvollen Kriterien für die Ernennung zur Fairtrade Town sogar „mit Bravour“ erfüllt habe. Soziologische und ökologische Aspekte sollten unsere Kaufentscheidungen immer mehr beeinflussen, fand Manfred Holz, und er rief auf: „Kaufen Sie möglichst nur noch bio, fair, regional und saisonal!

Sorgen wir also dafür, dass jene, die uns täglich den Tisch decken, auch selbst satt werden – das gilt auch für unsere Landwirte, Metzger, Bäcker, Fischer und Winzer.“ Erster Bürgermeister Stefan Joachimsthaler nahm stellvertretend für alle Fairtrade Akteure die Auszeichnung entgegen: „Dieses Siegel ist ein Zeugnis für unser gemeinsames Engagement für Gerechtigkeit und eine bessere Welt. Als Fairtrade Town leisten wir einen aktiven Beitrag, um Lebensbedingungen von Kleinbauern und Arbeitern im Globalen Süden zu unterstützen.“

Mit der Verleihung ist das Engagement Fairtrade keineswegs abgeschlossen. „Nun geht es erst richtig los“, kündigt Bürgermeister Joachimsthaler an. Denn es geht darum, den Fairtrade Gedanken zu verbreiten und in die Bevölkerung zu tragen. „Wir suchen weitere Vereine und Organisationen, die Fairen Handel unterstützen wollen“. Das kann durch die Verwendung von fairen Produkten sein. Fairtrade Kaffee auf ausschenken, Fairtrade Baumwolle für die Vereins-T-Shirts, Faire Schokolade für den Geschenkkorb – es gibt viele Möglichkeiten. Dauerhafte Engagements sind genauso denkbar wie einmalige Aktionen, wie eine zeitweilige Plakatausstellung im Flur zum Vereinsheim, oder ein Fairtrade Brunch. Die Fairtrade Organisation hilft hier mit Material und Umsetzungsideen. „Und natürlich beraten und helfen wir ebenso gerne“, ermutigt der Bürgermeister.

Die Vielfalt an fair gehandelten Produkten reicht nämlich weit über den bekannten Kaffee und Kakao hinaus: „Eiscreme, Fruchtsäfte, Gewürze, Honig, Handys, Kosmetika, Nüsse, Reis, Schokolade, Süßwaren, Sportbälle, Tee, Steine, Textilien, Wein, Zucker, ja sogar fair gehandeltes Gold“, zählt der Ehrenbotschafter auf. Die Fairtrade Kommission prüft fortan im zweijährigen Rhythmus, ob die Gemeinde die Kriterien weiterhin erfüllt und das Siegel „Fairtrade Town“ behalten darf.       red

Auf dem Foto: Fairtrade Ehrenbotschafter Manfred Holz (5.v.l.) überreicht die Fairtrade Town Urkunde an den Ersten Bürgermeister Stefan Joachimsthaler. Umrahmt sind sie von den Fairtrade Pionieren, Gemeinderatsmitgliedern, sowie Gästen aus den Nachbargemeinden. Die Kinder der Mittagbetreuung (Vordergrund) präsentierten ganz auf Kinderart „Das alles ist Fairtrade!“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.