ak
Vom 17. bis 20. Mai 2013 finden wieder die beliebten Fürstenfelder Gartentage statt. Das Motto lautet diesmal „Gärten im Wandel der Zeit“.
Mit der berauschenden Vielfalt von 240 ausgewählten Ausstellern, den zahlreichen stilvollen Schaugärten und 50.000 Besuchern haben sich die Fürstenfelder Gartentage wieder als die führende Gartenmesse in Süddeutschland bestätigt. Der einzigartige Mix aus barocker Lebensfreude, hochwertiger Ausstellung und sinnlicher Erlebnisplattform machen die 12. Fürstenfelder Gartentage zu einem bezaubernden Fest für alle Gartengenießer.
 
750 Jahre Kloster Fürstenfeld
Das Kloster Fürstenfeld feiert das 750-jährige Jubiläum und die Fürstenfelder Gartentage feiern mit. Unsere heutige Gartenkultur ist hervorgegangen aus einer Vielzahl von Strömungen und Veränderungen. Unser ästhetisches Empfinden eines schönen Gartens ist eine Verbindung aus Natursehnsüchten und ehemaligen gärtnerischen Nutzungsformen. Der Klostergarten war über viele Jahrhunderte unser wichtigster Quell und Bewahrer dieser Gartenkultur. Die zahlreichen Vorträge während der Gartentage im kleinen Saal des Veranstaltungsforums spannen den Bogen von der klösterlichen Gartenkunst zu unserer modernen, facettenreichen Gartenkultur.
 
Inspirieren und Informieren
Die Besucher erwarten die neuesten Gartenmöbel, kreative Accessoires oder arbeitsparende Gartenutensilien. Der Pflanzenliebhaber findet Staudenraritäten, Biokräuter und mediterrane Kübelpflanzen. Das umfangreiche Angebot auf den Fürstenfelder Gartentagen ist einmalig in Süddeutschland und wird oft direkt vom Erzeuger offeriert. Das sichert dem Besucher ein Beratungsgespräch vom Fachmann auf höchstem Niveau. Die 14 aufwendig gestalteten Schaugärten zeigen die neuesten Trends der modernen Gartenkultur und machen Lust auf das Leben im Garten.
 
Ohrwurm neben Regenwurm
Das musikalische Rahmenprogramm begleitet die Gartentage auf drei Bühnen und bietet eine Fülle unterschiedlicher Genres. Vom Jazzfrühschoppen im Stadtsaalhof, der Blasmusik im Biergarten über die Salonmusik im Barockgarten bis hin zum coolen Loungesound an der Bambusbar. Hier findet jeder Besucher seine Lieblingsmusik.
 
Gartengemüse und andere Genüsse
Mit allen Sinnen genießen. Das breite gastronomische Angebot auf den Gartentagen lässt keine Wünsche offen und wird überwiegend in Bioqualität angeboten.Die Fürstenfelder Gastronomie bietet Biergartenklassiker, internationale Köstlichkeiten, die Salatbar und à la carte auf der bedienten Terrasse.  Über das Klostergelände verteilt findet der Besucher zahlreiche weitere Leckerbissen, wie das Mediterrane Holzofengebäck, die vegetarisch-asiatische Küche, den Kaffee direkt von der Rösterei, den frisch gepressten Fruchtsaft oder den kühlen Cocktail.
 
Italienisch für Anfänger und Fortgeschrittene
La dolce vita am Samstagabend. Die Italienische Nacht ist zu einem beliebten Klassiker geworden. Das barocke Klostergelände hüllt sich in stimmungsvolles Licht und die Waaghäuslwiese entwickelt sich zu einer großen Picknickwiese. Zu Pizza, Pasta und Rotwein werden italienische Hits gespielt und das berauschende Barockfeuerwerk vor der Klosterkirche begeistert mit einer meisterlichen Übereinstimmung von Pyrotechnik und Musik.
 
Weitere Infos sowie das gesamte Rahmenprogramm gibt’s unter www.fuerstenfelder-gartentage.de.
 
Die Öffnungszeiten:
Freitag: 10 bis 19 Uhr
Samstag: 9.30 bis 23 Uhr
Sonntag:  9.30 bis 19 Uhr
Montag: 9.30 bis 19 Uhr
Eintrittspreise: Tageskarte: 7 Euro, Ermäßigt: 5,50 Euro (Schüler, Studenten, Behinderte); Dauerkarte: 14 Euro, Kinder bis 14 Jahre in Begleitung der Eltern sind frei.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.