•	Die Germeringer Polizei ist seit kurzem in ihrem Zuständigkeitsbereich in Germering, Gilching, Puchheim, Eichenau und Alling mit speziellen Kameras, die direkt am Mann/ an der Frau getragen werden, den sog. Body-Cams unterwegs.
v.l. Polizeimeister Alexander Krügl und Polizeihauptmeister Alexander Müller
Polizei Germering

Germering - Die Germeringer Polizei ist seit kurzem in ihrem Zuständigkeitsbereich in Germering, Gilching, Puchheim, Eichenau und Alling mit speziellen Kameras, die direkt am Mann/ an der Frau getragen werden, den sogenannten Body-Cams unterwegs. Die Germeringer Inspektion erhielt insgesamt vier der bayernweit 1400 Geräte. Sie sind ausschließlich im uniformierten Streifendienst im Einsatz. Die leuchtend gelben, dem polizeilichen Gegenüber sofort auffallenden Kameras werden an einer Schlaufe unterhalb der Schulter auf der blauen Schussweste befestigt, ergänzt  durch den Schriftzug „Video, Audio“. Auch der Betrieb der Kameras ist schnell erklärt: Im Standby-Betrieb leuchtet ein grünes Licht, was bedeutet, dass die Kamera aufnimmt, aber die Aufnahme nicht dauerhaft speichert. Wird die Kamera eingeschaltet, leuchtet das Licht rot. Dann sind auch die letzten 30 Sekunden des Standby-Betriebs gespeichert. Diese „Pre-Recording-Funktion“ soll später z.B. bei Gericht erklären, was der Auslöser für die Aufnahme war.

Im Oktober wurden die Schulungen bei der Germeringer Inspektion in den fünf Dienstgruppen der Schichtbeamten durchgeführt, so dass nunmehr  alle  Kollegen und Kolleginnen berechtigt sind die Kameras zu führen.  Prinzipiell ist der Einsatz der Body-Cam jedem Beamten freigestellt, d.h. jeder Beamte darf selber entscheiden, ob er eine Kamera mitführt oder nicht. Wichtig ist auch zu erwähnen,  dass der Einsatz der Body-Cam eine offene polizeiliche Maßnahme ist, d.h. das Aufzeichnen wird dem Gegenüber immer angekündigt. Man könnte auch sagen, dass das Filmen ein zusätzliches Einsatzinstrument darstellt, d.h. wenn die Kommunikation alleine nicht fruchtet ist das Filmen eine Zwischenstufe bevor die Anwendung von unmittelbarem Zwang ansteht.

Die Erfahrungen in den Pilotdienststellen in München, Rosenheim und Würzburg haben gezeigt, dass von den Kameras in derartigen Situationen oftmals eine gewisse deeskalierende Wirkung ausgeht. Nunmehr versetzt die Body-Cam die Polizei nämlich in die Lage derartige Geschehnisse gerichtsverwertbar zu dokumentieren und auch den Gegenbeweis gegen unberechtigte Vorwürfe liefern zu können, die im Nachgang zu Einsätzen erhoben werden.Im Einsatz gefertigte Aufnahmen werden von der Kamera über eine sog. Dockingstation auf einen Server übertragen und grundsätzlich nach 21 Tagen automatisch gelöscht. Nur bei strafbarem Verhalten oder im Falle von Beschwerdefällen werden Aufnahmen nach entsprechender Sichtung durch die Vorgesetzten auf CD als Beweismittel für ein Ermittlungsverfahren gebrannt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Eichenau - Am Sonntagabend (13. April) hielten sich drei Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren in der Nähe des S-Bahnhaltepunktes Eichenau auf. Einer der 15-Jährigen legte Schottersteine auf die Schienen. Daraufhin kam es zu einem gefährlichen Vorfall mit einer einfahrenden S-Bahn. Kurz darauf entfernte sich einer der Jugendlichen vom Tatort.

Eichenau - Am letzten Samstag gegen 16:00 Uhr wurde eine 82-jährige Frau aus Eichenau durch ihren Ehemann vermisst gemeldet, nachdem sie sich beim Einkaufen im Bereich des Puchheim Ikarus-Center unbemerkt entfernt hatte. Der Ehemann hatte schon einige Zeit nach ihr gesucht.

Fürstenfeldbruck - Am Donnerstagvormittag (20. März) gegen 10.45 Uhr fuhr ein 29-jähriger türkischer Staatsangehöriger ohne gültigen Fahrschein von Fürstenfeldbruck nach München Pasing.

Fürstenfeldbruck - Am Freitag den 21.03.2025 gegen 22:30 Uhr wollte eine Streife der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck auf der Schöngeisinger Straße in Fürstenfeldbruck einen Pkw kontrollieren. Der Pkw entzog sich der Kontrolle, indem er mit Geschwindigkeiten bis 180 km/h innerorts Richtung B471 floh.

Gröbenzell – Am frühen Dienstagabend,18. März, geriet in Gröbenzell ein Imbisswagen in Brand. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen zur noch unklaren Brandursache übernommen. Gegen 19 Uhr wurde der Einsatzleitstelle ein brennender Imbisswagen an der Industriestraße mitgeteilt.

Fürstenfeldbruck – Eine Zivilstreife der Polizei Fürstenfeldbruck wurde am 6. März auf einen BMW aufmerksam, der auf der B471 in Richtung Inning unterwegs war und dabei sein Fahrzeug bei einer erlaubten Geschwindigkeit von 100 km/h auf mehr als 150 km/h beschleunigte.

Mammendorf - Während der traditionelle Faschingsumzug am Dienstag in Mammendorf bei hohem Zuschaueraufkommen friedlich und ohne Störungen verlief, mussten Einsatzkräfte der Fürstenfeldbrucker Polizei mit Unterstützung der Zentralen Einsatzdienste im Zusammenhang mit dem anschließenden Hallenfest am Drisselfeld mehrfach wegen Körperverletzungen ein

Alling - Am Dienstag, dem 25.02.2025 gegen 10:00 Uhr, wurde ein 37-jähriger Kurierfahrer aus Bodenfelde, der die Hoflacher Straße in Alling mit seinem VW befuhr, durch Beamte der Polizeiinspektion Germering einer Verkehrskontrolle unterzogen.  Der 37-Jährige händigte den Beamten einen rumänischen Führerschein aus.