Vergangenen Freitagvormittag, 15.01.2021, wurde eine 65-jährige Frau aus Fürstenfeldbruck Opfer einer Betrugsmasche durch falsche Polizeibeamte. Das Phänomen der „Falschen Polizeibeamten“ ist längst kein Neues mehr, dennoch beschäftigt es die Polizei nach wie vor in erheblichem Maße.
Vergangenen Freitagvormittag, 15.01.2021, wurde eine 65-jährige Frau aus Fürstenfeldbruck Opfer einer Betrugsmasche durch falsche Polizeibeamte.
sabinevanerp/pixabay.com

Fürstenfeldbruck - Vergangenen Freitagvormittag, 15.01.2021, wurde eine 65-jährige Frau aus Fürstenfeldbruck Opfer einer Betrugsmasche durch falsche Polizeibeamte. Das Phänomen der „Falschen Polizeibeamten“ ist längst kein Neues mehr, dennoch beschäftigt es die Polizei nach wie vor in erheblichem Maße. Die Täter sind dreist, beherrschen bei ihren Anrufen eine einnehmende Gesprächsführung, spielen mit den Ängsten und Gefühlen der Opfer, setzen diese unter Druck und nutzen auf perfide Art und Weise deren Hilfsbereitschaft schamlos aus.

So auch im nachfolgendem Fall: Eine im Stadtgebiet Fürstenfeldbruck lebende Frau erhielt am Morgen des 15.01.2021 einen Anruf mit den Worten: „Ich hatte einen Unfall!“ Die Rentnerin ging sofort davon aus, dass es sich bei dem Anrufer um ihren eigenen Sohn handelte, der als Kraftfahrer tätig ist, und nun dringend ihre Hilfe benötige. Sofort übergab der angebliche Sohn das Telefonat an seinen Komplizen, den falschen Polizeibeamten namens „Stefan Maier“. Dieser erzählte der besorgten 65-jährigen Dame von einem schlimmen Unfall, verursacht durch ihren Sohn, bei dem eine schwangere Frau schwer verletzt worden sei. Eine bevorstehende Haftstrafe ihres Sohne könne nun nur noch mit einer sofortigen Geldzahlung abgewandt werden.

Unter enormen psychischen und zeitlichen  Druck kam die Geschädigte der Geldforderung nach und übergab noch vor ihrem Anwesen einen fünfstelligen Bargeldbetrag an einen vermeintlich vom Haftrichter entsandten Boten. Nachdem die Täter erfolgreich das Geld entgegengenommen hatten, setzten sie nochmals nach. Sie gaben an, dass dies nicht genug Geld wäre und ließen sich wenig später einen weiteren fünfstelligen Bargeldbetrag von der Dame übergeben. Erst als der tatsächliche Sohn ca. 40 Minuten später, unwissentlich der Vorgeschichte, mit seiner Mutter telefonierte, bemerkte diese, dass sie auf eine üble Betrugsmasche hereingefallen war und erstattete Strafanzeige bei der Polizei.

Den tatverdächtigen Geldabholer konnte Sie dabei wie folgt beschreiben: Männlich, ca. 60 Jahre alt, ca. 160cm groß, sehr  kräftig, dunkle-schwarze Haare schulterlang mit Teilglatze, dunkle  Augen, schwarze Hose, dunkelgrüne dicke Winterjacke. 

Sachdienliche Hinweise, die möglicherweise mit der Bargeldübergabe am Freitagvormittag in der Nähe des Drudenbogens in Fürstenfeldbruck in Verbindung stehen könnten, werden unter der Telefonnummer 08141-612-0 entgegengenommen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Eichenau - Am Sonntagabend (13. April) hielten sich drei Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren in der Nähe des S-Bahnhaltepunktes Eichenau auf. Einer der 15-Jährigen legte Schottersteine auf die Schienen. Daraufhin kam es zu einem gefährlichen Vorfall mit einer einfahrenden S-Bahn. Kurz darauf entfernte sich einer der Jugendlichen vom Tatort.

Eichenau - Am letzten Samstag gegen 16:00 Uhr wurde eine 82-jährige Frau aus Eichenau durch ihren Ehemann vermisst gemeldet, nachdem sie sich beim Einkaufen im Bereich des Puchheim Ikarus-Center unbemerkt entfernt hatte. Der Ehemann hatte schon einige Zeit nach ihr gesucht.

Fürstenfeldbruck - Am Donnerstagvormittag (20. März) gegen 10.45 Uhr fuhr ein 29-jähriger türkischer Staatsangehöriger ohne gültigen Fahrschein von Fürstenfeldbruck nach München Pasing.

Fürstenfeldbruck - Am Freitag den 21.03.2025 gegen 22:30 Uhr wollte eine Streife der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck auf der Schöngeisinger Straße in Fürstenfeldbruck einen Pkw kontrollieren. Der Pkw entzog sich der Kontrolle, indem er mit Geschwindigkeiten bis 180 km/h innerorts Richtung B471 floh.

Gröbenzell – Am frühen Dienstagabend,18. März, geriet in Gröbenzell ein Imbisswagen in Brand. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen zur noch unklaren Brandursache übernommen. Gegen 19 Uhr wurde der Einsatzleitstelle ein brennender Imbisswagen an der Industriestraße mitgeteilt.

Fürstenfeldbruck – Eine Zivilstreife der Polizei Fürstenfeldbruck wurde am 6. März auf einen BMW aufmerksam, der auf der B471 in Richtung Inning unterwegs war und dabei sein Fahrzeug bei einer erlaubten Geschwindigkeit von 100 km/h auf mehr als 150 km/h beschleunigte.

Mammendorf - Während der traditionelle Faschingsumzug am Dienstag in Mammendorf bei hohem Zuschaueraufkommen friedlich und ohne Störungen verlief, mussten Einsatzkräfte der Fürstenfeldbrucker Polizei mit Unterstützung der Zentralen Einsatzdienste im Zusammenhang mit dem anschließenden Hallenfest am Drisselfeld mehrfach wegen Körperverletzungen ein

Alling - Am Dienstag, dem 25.02.2025 gegen 10:00 Uhr, wurde ein 37-jähriger Kurierfahrer aus Bodenfelde, der die Hoflacher Straße in Alling mit seinem VW befuhr, durch Beamte der Polizeiinspektion Germering einer Verkehrskontrolle unterzogen.  Der 37-Jährige händigte den Beamten einen rumänischen Führerschein aus.