Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung die erste Elektroladesäule in Mammendorf in Betrieb genommen.
von links) - Thomas Holzmüller, Manfred Heimerl, Jan Hoppenstedt, Peter Muck, Werner Zauser, Josef Heckl und Andreas Wohlmann nehmen die erste Elektroladesäule im Mammendorf in Betrieb
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung die erste Elektroladesäule in Mammendorf in Betrieb genommen. Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt, Vertriebsleiter Andreas Wohlmann sowie die Bürgermeister der Gemeinde Mammendorf, Josef Heckl, Peter Muck, Manfred Heimerl und die Referenten für Umwelt, Thomas Holzmüller und Energie, Werner Zauser gaben am Freitag den Startschuss dafür. Rund 16.500 Euro investierte die Gemeinde Mammendorf in die Ladesäule, die von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck projektiert und gebaut wurde und künftig auch betrieben wird. Etwa 8.000 Euro werden durch ein Förderprogramm vom Freistaat Bayer übernommen.

Sie befindet sich an zwei neu geschaffenen Stellflächen am Jahnweg 7. Dieser zentrale Standort wurde aufgrund seiner Nähe zur Volkshochschule, dem Sportgelände und dem Bürgerhaus Mammendorf bewusst gewählt. Die Säule ist mit Steckern des Typ 2 ausgestattet. Je nach Fahrzeugtyp ist dort eine Aufladung mit bis zu 22 Kilowatt möglich. „Die Mobilität wird in der ländlichen Gegend auch künftig in hohem Maße durch den Individualverkehr bestimmt. Mit der Ladesäule wollen wir im Sinne eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts einen Anreiz schaffen, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn ein engmaschiges Ladenetz vorhanden ist. Hier gehen wir mit gutem Beispiel voran“, begründet der erste Bürgermeister Josef Heckl das Engagement.

Dies geht einher mit der Tatsache, dass die Elektromobilität zunehmend an Fahrt aufnimmt. Sowohl das Angebot an Elektrofahrzeugen als auch die Nachfrage vonseiten der Verbraucher steigen stetig an. Einzig die sogenannte „Reichweitenangst“ ließ Interessenten in der Vergangenheit oft zögern. Der Begriff ist ein Synonym für die Befürchtung, unterwegs mit Elektrofahrzeugen aufgrund leerer Akkus liegenzubleiben. Immer größere Akkukapazitäten und ein dichteres Ladenetz nehmen den Verbrauchern zunehmend diese Sorge. Erst kürzlich haben die Stadtwerke zu den bereits bestehenden Ladesäulen drei weitere in Fürstenfeldbruck sowie eine in Inning in Betrieb genommen.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist ein unkomplizierter Ladevorgang und eine gänzlich umweltfreundliche Energiegewinnung: „Mit unserer FFBemobil-Ladekarte ist dies an allen unseren Ladesäulen ganz einfach möglich. Sobald der Stecker des E-Fahrzeugs angeschlossen ist, wird mit 100 % Ökostrom und damit garantiert CO2-neutral geladen“, erläutert Hoppenstedt. Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck sind Mitglied im Verbund ladenetz.de. Dadurch erhalten die Teilnehmer an allen Ladenetz-Stationen Strom – unabhängig davon, ob in Fürstenfeldbruck, München oder in Augsburg geladen wird.

Eine FFBemobil-Ladekarte kann man direkt bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck beantragen. Dafür werden 2,50 Euro monatlich fällig. Beim Laden an den Säulen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck werden 30 Cent pro Kilowattstunde und eine einmalige Gebühr in Höhe von 0,75 Euro berechnet. Um über ladenetz.de und damit auch an den neuen Ladesäulen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck zu laden, gibt es weitere Möglichkeiten. Im Rahmen der Adhoc-Ladung mittels QR-Code und Bezahlung über Kreditkarte oder als Kunde eines anderen Anbieters im Ladenetz-Verbund durch Zugang über die jeweilige Kundenkarte.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Nach fast sieben Jahrzehnten endet eine Ära in der Brucker Innenstadt: Juwelier Bärmann schließt zum Jahresende sein Geschäft in der Hauptstraße.

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.

Fürstenfeldbruck - Am beliebten Badesee Pucher Meer tut sich etwas: Mit Maximilian Lauer und Stefan Ried haben zwei Freunde den Beachgarten übernommen, die eine gemeinsame Vision verbindet – einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, genießen und den Alltag hinter sich lassen können.

Die Grundleitung fungiert als zentrale Lebensader eines Gebäudes und sammelt das gesamte Abwasser aus allen Etagen, um es zur öffentlichen Kanalisation weiterzuleiten. Als wichtige Hausinstallation muss sie täglich große Mengen bewältigen – von Toilettenspülungen über Duschwasser bis hin zu Küchenabwasser.

Der Traum vom eigenen Haus kann schnell zum Albtraum werden, wenn das falsche Bauunternehmen gewählt wird. Verzögerungen, Mehrkosten oder sogar Insolvenzen können das ganze Projekt gefährden. Genau deshalb ist es entscheidend, bereits vor der ersten Kontaktaufnahme die richtigen Kriterien zu kennen. Diese helfen dabei, seriöse Bauunternehmen zu identifizieren.

Elektronotfälle gehören zu den häufigsten und zugleich gefährlichsten Haushaltsproblemen. Plötzlich ist das Licht aus, die Steckdose riecht verbrannt oder der Mehrfachstecker wird verdächtig heiß. Es knistert beim Einschalten oder Funken sprühen – solche Situationen kennen viele.

Ein rechtliches Problem kann jeden treffen. Oft kommt es unerwartet und plötzlich steht man vor einer großen Frage. Eine Abmahnung im Briefkasten, ein Streit mit dem Vermieter oder ein unbezahlter Schaden – die Situation kann schnell überfordern. Viele Menschen fühlen sich in solchen Momenten hilflos und unsicher, weil sie sich im Paragraphendschungel nicht auskennen.

Ein Zuhause ist mehr als nur ein Ort zum Wohnen. Es ist ein persönlicher Rückzugsort, eine private Oase, in der man sich sicher und geborgen fühlen möchte. Nichts stört dieses Gefühl mehr als neugierige Blicke von draußen. Ob es die Nachbarn auf dem Balkon sind, die Fußgänger auf der Straße oder der Blick in den Garten – das Bedürfnis nach Privatsphäre ist groß.