Fünf Jahre ist die Traditionsbrauerei  Maisach nun schon unter neuer Leitung. Fünf Jahre, in denen  der Inhaber Michael Schweinberger und sein Team so manche Hürde gemeistert haben, um das Unternehmen (seit 1556 wird hier traditionell von Hand und ohne Computerhilfe gebraut) gegen Großkonzerne zu behaupten.
Der Inhaber der Brauerei Maisach zieht Bilanz
Amper-Kurier

Maisach - Fünf Jahre ist die Traditionsbrauerei  Maisach nun schon unter neuer Leitung. Fünf Jahre, in denen  der Inhaber Michael Schweinberger und sein Team so manche Hürde gemeistert haben, um das Unternehmen (seit 1556 wird hier traditionell von Hand und ohne Computerhilfe gebraut) gegen Großkonzerne zu behaupten. Als größte Herausforderung steht das Unternehmen aktuell in der Corona-Krise, die substantielle Umsatzeinbußen in einzelnen Bereichen und Zeiträumen von bis zu 70 Prozent verursacht hat. Trotzdem blickt Michael Schweinberger zuversichtlich in die Zukunft, die im April auch zwei neue Biersorten bringen wird.

Januar 2016: Michael Schweinberger, der Marketingdirektor und Geschäftsführer bei Paulaner war und zuletzt als geschäftsführender Vorstand die Winzergemeinschaft Franken (GWF) reformierte, übernimmt die bis dato familiengeführte Brauerei Maisach. Neben der Umstellung der von der eigenen auf eine externe Flaschenfüllung in Euroflaschen und neuen Kisten, bringt er den Fuhrpark auf Vordermann, entwickelt Marketingkonzepte und sorgt mit seinen Brauern mit neuen, auch zum Teil saisonalen Biersorten für geschmackvolle Abwechslung. Dringend erforderliche Modernisierungen sowie der Verlust des einen oder anderen Bierliefervertrages an Großbrauereien lassen jedoch die Rücklagen des „Start-up“ schmelzen. Dennoch gelingt es immer wieder durch gemeinsame Anstrengungen sowie die Gewinnung neuer Märkte, das Unternehmen zu erhalten und sogar weiterzuentwickeln

Das Corona-Jahr 2020 setzt der Brauerei jedoch besonders zu. Die beiden Volksfeste in Olching und Maisach fallen aus. Ebenso eine Vielzahl große und kleine Festveranstaltungen im nahen und weiteren Umfeld. Die Schließung der Gastronomie reißt ein empfindliches Loch in die Kasse! Nur ein Teil kann geflickt werden: durch ein deutliches Wachstum bei Flaschenbier im Getränkehandel,  durch Rampen- und Lkw-Verkaufsaktionen. Und durch umfassende Kosteneinsparungen. Sechs Monate Kurzarbeit, staatliche Überbrückungshilfen und neue, private Einlagen und eine Preiserhöhung helfen zusätzlich. Unterstützung kommt zudem von der Hausbank: „So mussten wir niemanden entlassen und verloren keine Gastronomiekunden“, sagt Michael Schweinberger erleichtert.

Obwohl nach wie vor ungewiss ist, wann die Gastronomie wieder öffnen kann und die beiden Volksfeste ein zweites Mal auf der Kippe stehen, blickt er zuversichtlich in die Zukunft. Zumal Michael Schweinberger bereits 2020 die Erschließung von Großhandelskunden in Italien durch lokale Handelsvertretungen und Vermarktungskonzepte gelang. „passione bavarese per la birra“ ist die „Zauberformel“, die das Maisacher Bier im Nachbarland bekannt macht.Ein weiterer Neukunde ist „Heimat Wild“ aus Österreich: Jäger und jagdaffine Gastronomie in Deutschland und Österreich, für die die Brauerei Maisach eigenes Bier braut: die „Jagerhalbe“, die  „Jagermaß“ und die „Wilderermaß“.

Eine Kooperation mit Weißbierbrauereien ermöglicht zudem in der Gastronomie die Ergänzung der eigenen Braukompetenz bei untergärigen Bieren. Sehr vielversprechend startete  die Belieferung von zwei Top-Freiluftgastronomien in München: „Gans am Wasser „ und „Gans woanders“ wählten im August 2020 die Brauerei Maisach als Lieferant des Hellbieres „Maisacher Perle“! Die Wiederbelebung des Bürgerzentrums Gernlinden als „Waldschlößl“ durch die neue Pächterin verspricht mit dem eigens gebrauten „Schlößlbier“ ebenfalls neue Impulse. In den Startlöchern steht zudem die Neuauflage der im vergangenen Jahr erfolgreichen Volksfesthalben, die Ende April in den Verkauf kommt.

Michael Schweinberger atmet durch. „Von 2016 bis 2019 sind wir stetig gewachsen. Trotzdem sind und bleiben wir eine kleine, feine Brauerei“, betont er und verweist auf zwei neue Biersorten: das Kellerbier-Radler sowie das  alkoholfreie Bier. „Maisacher Freibier“ wird es heißen und nicht nur in der heißen Jahreszeit für unbeschwerten Biergenuss sorgen. In Planung sind zudem vielseitige Aktionen in den Biergärten. Michael Schweinberger verspricht: „Aufgeben ist für die Brauerei Maisach keine Option.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.