Das Energieverbraucherportal hat die Stadtwerke Fürstenfeldbruck auch in diesem Jahr als „TOP-Lokalversorger“ ausgezeichnet. Damit erhielt das Unternehmen das Verbrauchersiegel in der Sparte Strom bereits zum sechsten Mal in Folge. Sehr erfreulich für die Stadtwerke ist auch die dritte Auszeichnung im Bereich Erdgas. Für die Prämierung zum TOP-Lokalversorger stellten sich die teilnehmenden Unternehmen den strengen Prüfkriterien für den Preis-Leistungsvergleich ihrer Produkte.
Geschäftsführer Jan Hoppenstedt und Vertriebsleiter Andreas Wohlmann freuen sich über die wiederholte Auszeichnung zum TOP-Lokalversorger.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Das Energieverbraucherportal hat die Stadtwerke Fürstenfeldbruck auch in diesem Jahr als „TOP-Lokalversorger“ ausgezeichnet. Damit erhielt das Unternehmen das Verbrauchersiegel in der Sparte Strom bereits zum sechsten Mal in Folge. Sehr erfreulich für die Stadtwerke ist auch die dritte Auszeichnung im Bereich Erdgas. Für die Prämierung zum TOP-Lokalversorger stellten sich die teilnehmenden Unternehmen den strengen Prüfkriterien für den Preis-Leistungsvergleich ihrer Produkte. Anders als bei vielen anderen Auszeichnungen liegt das Augenmerk neben der Preiskomponente zusätzlich auf den Aspekten regionales Engagement, Ökologie, Servicequalität und Datenschutz.

„Bei der Wahl des Energieanbieters sind zunehmend begleitende Faktoren ausschlaggebend. Genau das spiegeln nicht nur aktuelle Befragungen wider, wir nehmen dies auch im täglichen Kontakt mit unseren Kunden wahr. Dies bestärkt uns einmal mehr darin, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen“, erklärt Andreas Wohlmann, Vertriebsleiter bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck. Positiv bewertet wurde die Rolle der Stadtwerke Fürstenfeldbruck als wichtiger Akteur bei der Realisierung der Energiewende. Dabei spielt die Dekarbonisierung, also die Reduzierung des CO2-Ausstoßes eine große Rolle. Die Stadtwerke setzen in diesem Bereich zahlreiche Akzente, etwa mit der Versorgung aller Kunden mit 100 Prozent Ökostrom oder der regionalen Erzeugung von Erneuerbaren Energien aus Wind- und Wasserkraft und Photovoltaik mit eigenen Anlagen. Dieses Engagement für den Klimaschutz werden die Stadtwerke auch in Zukunft weiter ausbauen. Aktuell sind weitere PV-Freiflächenanlagen in Planung und der Bau von PV-Anlagen auf Privathäusern sowie auf gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Rahmen des FFBStromdachs schreitet voran.

„Als kommunales Versorgungsunternehmen übernehmen wir aber weit mehr Aufgaben als die preiswerte und zuverlässige Versorgung mit Energie. Wir engagieren uns sehr vielfältig in der Region. Das soll durch dieses Siegel zum Ausdruck kommen und ist keine Selbstverständlichkeit. Dass wir wieder dabei sind, freut uns umso mehr“, so Stadtwerkegeschäftsführer Jan Hoppenstedt. In den unterschiedlichen Versorgungssparten gingen insgesamt 614 Bewerbungen für die Auszeichnung ein. 264 Versorger konnten schließlich den Auszeichnungskriterien für ihr lokales Versorgungsgebiet gerecht werden und tragen in diesem Jahr das Siegel TOP-Lokalversorger 2020.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.