Das Energieverbraucherportal hat die Stadtwerke Fürstenfeldbruck auch in diesem Jahr als „TOP-Lokalversorger“ ausgezeichnet. Damit erhielt das Unternehmen das Verbrauchersiegel in der Sparte Strom bereits zum sechsten Mal in Folge. Sehr erfreulich für die Stadtwerke ist auch die dritte Auszeichnung im Bereich Erdgas. Für die Prämierung zum TOP-Lokalversorger stellten sich die teilnehmenden Unternehmen den strengen Prüfkriterien für den Preis-Leistungsvergleich ihrer Produkte.
Geschäftsführer Jan Hoppenstedt und Vertriebsleiter Andreas Wohlmann freuen sich über die wiederholte Auszeichnung zum TOP-Lokalversorger.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Das Energieverbraucherportal hat die Stadtwerke Fürstenfeldbruck auch in diesem Jahr als „TOP-Lokalversorger“ ausgezeichnet. Damit erhielt das Unternehmen das Verbrauchersiegel in der Sparte Strom bereits zum sechsten Mal in Folge. Sehr erfreulich für die Stadtwerke ist auch die dritte Auszeichnung im Bereich Erdgas. Für die Prämierung zum TOP-Lokalversorger stellten sich die teilnehmenden Unternehmen den strengen Prüfkriterien für den Preis-Leistungsvergleich ihrer Produkte. Anders als bei vielen anderen Auszeichnungen liegt das Augenmerk neben der Preiskomponente zusätzlich auf den Aspekten regionales Engagement, Ökologie, Servicequalität und Datenschutz.

„Bei der Wahl des Energieanbieters sind zunehmend begleitende Faktoren ausschlaggebend. Genau das spiegeln nicht nur aktuelle Befragungen wider, wir nehmen dies auch im täglichen Kontakt mit unseren Kunden wahr. Dies bestärkt uns einmal mehr darin, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen“, erklärt Andreas Wohlmann, Vertriebsleiter bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck. Positiv bewertet wurde die Rolle der Stadtwerke Fürstenfeldbruck als wichtiger Akteur bei der Realisierung der Energiewende. Dabei spielt die Dekarbonisierung, also die Reduzierung des CO2-Ausstoßes eine große Rolle. Die Stadtwerke setzen in diesem Bereich zahlreiche Akzente, etwa mit der Versorgung aller Kunden mit 100 Prozent Ökostrom oder der regionalen Erzeugung von Erneuerbaren Energien aus Wind- und Wasserkraft und Photovoltaik mit eigenen Anlagen. Dieses Engagement für den Klimaschutz werden die Stadtwerke auch in Zukunft weiter ausbauen. Aktuell sind weitere PV-Freiflächenanlagen in Planung und der Bau von PV-Anlagen auf Privathäusern sowie auf gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Rahmen des FFBStromdachs schreitet voran.

„Als kommunales Versorgungsunternehmen übernehmen wir aber weit mehr Aufgaben als die preiswerte und zuverlässige Versorgung mit Energie. Wir engagieren uns sehr vielfältig in der Region. Das soll durch dieses Siegel zum Ausdruck kommen und ist keine Selbstverständlichkeit. Dass wir wieder dabei sind, freut uns umso mehr“, so Stadtwerkegeschäftsführer Jan Hoppenstedt. In den unterschiedlichen Versorgungssparten gingen insgesamt 614 Bewerbungen für die Auszeichnung ein. 264 Versorger konnten schließlich den Auszeichnungskriterien für ihr lokales Versorgungsgebiet gerecht werden und tragen in diesem Jahr das Siegel TOP-Lokalversorger 2020.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.