Das Energieverbraucherportal hat die Stadtwerke Fürstenfeldbruck auch in diesem Jahr als „TOP-Lokalversorger“ ausgezeichnet. Damit erhielt das Unternehmen das Verbrauchersiegel in der Sparte Strom bereits zum sechsten Mal in Folge. Sehr erfreulich für die Stadtwerke ist auch die dritte Auszeichnung im Bereich Erdgas. Für die Prämierung zum TOP-Lokalversorger stellten sich die teilnehmenden Unternehmen den strengen Prüfkriterien für den Preis-Leistungsvergleich ihrer Produkte.
Geschäftsführer Jan Hoppenstedt und Vertriebsleiter Andreas Wohlmann freuen sich über die wiederholte Auszeichnung zum TOP-Lokalversorger.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Das Energieverbraucherportal hat die Stadtwerke Fürstenfeldbruck auch in diesem Jahr als „TOP-Lokalversorger“ ausgezeichnet. Damit erhielt das Unternehmen das Verbrauchersiegel in der Sparte Strom bereits zum sechsten Mal in Folge. Sehr erfreulich für die Stadtwerke ist auch die dritte Auszeichnung im Bereich Erdgas. Für die Prämierung zum TOP-Lokalversorger stellten sich die teilnehmenden Unternehmen den strengen Prüfkriterien für den Preis-Leistungsvergleich ihrer Produkte. Anders als bei vielen anderen Auszeichnungen liegt das Augenmerk neben der Preiskomponente zusätzlich auf den Aspekten regionales Engagement, Ökologie, Servicequalität und Datenschutz.

„Bei der Wahl des Energieanbieters sind zunehmend begleitende Faktoren ausschlaggebend. Genau das spiegeln nicht nur aktuelle Befragungen wider, wir nehmen dies auch im täglichen Kontakt mit unseren Kunden wahr. Dies bestärkt uns einmal mehr darin, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen“, erklärt Andreas Wohlmann, Vertriebsleiter bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck. Positiv bewertet wurde die Rolle der Stadtwerke Fürstenfeldbruck als wichtiger Akteur bei der Realisierung der Energiewende. Dabei spielt die Dekarbonisierung, also die Reduzierung des CO2-Ausstoßes eine große Rolle. Die Stadtwerke setzen in diesem Bereich zahlreiche Akzente, etwa mit der Versorgung aller Kunden mit 100 Prozent Ökostrom oder der regionalen Erzeugung von Erneuerbaren Energien aus Wind- und Wasserkraft und Photovoltaik mit eigenen Anlagen. Dieses Engagement für den Klimaschutz werden die Stadtwerke auch in Zukunft weiter ausbauen. Aktuell sind weitere PV-Freiflächenanlagen in Planung und der Bau von PV-Anlagen auf Privathäusern sowie auf gewerblichen und öffentlichen Gebäuden im Rahmen des FFBStromdachs schreitet voran.

„Als kommunales Versorgungsunternehmen übernehmen wir aber weit mehr Aufgaben als die preiswerte und zuverlässige Versorgung mit Energie. Wir engagieren uns sehr vielfältig in der Region. Das soll durch dieses Siegel zum Ausdruck kommen und ist keine Selbstverständlichkeit. Dass wir wieder dabei sind, freut uns umso mehr“, so Stadtwerkegeschäftsführer Jan Hoppenstedt. In den unterschiedlichen Versorgungssparten gingen insgesamt 614 Bewerbungen für die Auszeichnung ein. 264 Versorger konnten schließlich den Auszeichnungskriterien für ihr lokales Versorgungsgebiet gerecht werden und tragen in diesem Jahr das Siegel TOP-Lokalversorger 2020.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

E-Bikes eröffnen eine völlig neue Dimension des Radfahrens und bringen frischen Wind in die moderne Mobilität. Diese innovativen Elektrofahrräder kombinieren traditionelles Radfahren mit fortschrittlicher elektrischer Unterstützung und schaffen dabei ein Fahrerlebnis, das weit über das hinausgeht, was herkömmliche Fahrräder bieten können.

Die Stadt Erding gehört zu den wachstumsstarken Regionen im Münchner Umland. Zwischen traditionellem Ortsbild und moderner Infrastruktur entstehen hier laufend neue Bauprojekte – vom privaten Wohnhaus über komplexe Gewerbebauten bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

Alt werden bedeutet nicht zwangsläufig, auf Selbstständigkeit zu verzichten. Im Gegenteil: Immer mehr Seniorinnen und Senioren wünschen sich, auch bei gesundheitlichen Einschränkungen in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.

Wer am Ammersee bauen möchte, entscheidet sich nicht nur für einen Ort mit hoher Lebensqualität, sondern auch für ein Bauumfeld mit besonderen Anforderungen. Die Nähe zur Natur, der Wunsch nach nachhaltiger Architektur und die anspruchsvolle Topografie der Region erfordern durchdachte Lösungen – sowohl beim privaten Hausbau als auch bei gewerblichen oder kommunalen Bauprojekten.

Die Wahl des passenden Fensterbauunternehmens gestaltet sich oft als komplexes Vorhaben. Um sich erfolgreich in der Vielfalt der Anbieter zurechtzufinden, bedarf es gründlicher Überlegungen und einer präzisen Analyse der relevanten Faktoren. Die nachfolgenden Betrachtungen und Empfehlungen bieten Orientierung und unterstützen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.

Viele Häuser verschenken unnötig Energie – und das oft durch veraltete oder undichte Fenster. Gerade in älteren Gebäuden pfeift der Wind nicht nur sprichwörtlich durch die Ritzen, sondern auch das Heizbudget zieht mit hinaus. Wer also über neue Fenster nachdenkt, kann gleich doppelt profitieren: geringere Heizkosten und ein spürbar besseres Wohnklima.

Die Heizölpreise 2025 in Deutschland werden von internationalen Rohölpreisen, Steuern und regionalen Unterschieden beeinflusst. Hausbesitzer haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Heizkosten zu optimieren. Politische Rahmenbedingungen und die Kostendynamik prägen die Preisgestaltung maßgeblich.

Die Entscheidung sich mit 50 für Yoga zu entscheiden, markiert für viele Menschen einen Wendepunkt im Leben. Während manche glauben, bestimmte körperliche Aktivitäten seien nun zu spät zu erlernen, beweist die Wissenschaft das Gegenteil.