Der Regionalbeirat der Stadtwerke Fürstenfeldbruck traf sich am Mittwoch zur 17. Sitzung. Anwesend war neben den Bürgermeistern der 24 Gemeinden und dem Aufsichtsratsvorsitzenden Erich Raff zum ersten Mal Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt.
Der Moorenweiser Bürgermeister Joseph Schäffler wurde als Vorsitzender bestätigt
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Der Regionalbeirat der Stadtwerke Fürstenfeldbruck traf sich am Mittwoch zur 17. Sitzung. Anwesend war neben den Bürgermeistern der 24 Gemeinden und dem Aufsichtsratsvorsitzenden Erich Raff zum ersten Mal Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt. Zu Beginn berichtete Hoppenstedt über das vergangene Geschäftsjahr. Im Mittelpunkt stand der Überschuss von 2,012 Mio. Euro. „Der 19. positive Abschluss in Folge sichert auch künftig die Handlungsfähigkeit der Stadtwerke Fürstenfeldbruck für kommende Aufgaben. Dazu gehören die Umsetzung der Energiewende, die Etablierung klimafreundlicher Technologien und der Ausbau einer leistungsfähigen Netzinfrastruktur sowie neue Formen der Energiedienstleistungen“, erklärte Hoppenstedt. Großen Anklang fand auch die Nachricht, dass im vergangenen Jahr die Stromerzeugung aus regenerativen Quellen nochmals angestiegen ist. Die Einspeisung von Strom aus Windkraft, Wasserkraft, Biomasse und Photovoltaik stieg um 3,13 Prozent an.

Besonders bei der Photovoltaik sehen die Stadtwerke ein großes Ausbaupotenzial. Bei den Privatkunden erfreut sich das FFBStromdach starker Nachfrage. Auch im Bereich der Freiflächenanlagen wollen sich die Stadtwerke künftig weiter engagieren. Die erste Anlage in Kottgeisering mit zwei Ausbaustufen ist bereits erfolgreich in Betrieb. Neue Projekte an der Bundesautobahn A96 sind in der Projektierung. Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war die Entscheidung über die Vergabe der Fördermittel an die Gemeinden. Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck zahlen pro Mitgliedskommune und Kalenderjahr einen Fördergeldetat von 1.000 Euro in einen Fördertopf ein. Diese Mittel können per Antrag von den Gemeinden abgerufen werden. Sie sind zweckgebunden und sollen für Maßnahmen der energetischen Sanierung, Energieeinsparung oder für umwelt- und klimafreundliche Energiekonzepte verwendet werden.

Turnusgemäß stand auch die Wahl zum Vorsitzenden des Regionalbeirats und dessen Stellvertreter an. Dabei wurde der bisherige Amtsinhaber, der Bürgermeister der Gemeinde Moorenweis, Joseph Schäffler, bestätigt. Sein bisheriger Stellvertreter Siegfried Luge, Bürgermeister aus Eching am Ammersee, stand nach 16 Jahren nicht mehr für das Amt zur Verfügung. Als Nachfolger wurde Michael Klotz, Bürgermeister aus Eresing gewählt. Schäffler und Klotz werden in den kommenden zwei Jahren dem Gremium voranstehen.

Schäffler dankte für das entgegengebrachte Vertrauen und lobte die gute Zusammenarbeit: „Nachdem es Anfang des Jahres aufgrund der Kommunalwahlen in vielen Gemeinden Veränderungen an der Spitze gegeben hat, bin ich der festen Überzeugung, dass wir auch in neuer Besetzung das gemeinsame Ziel, eine nachhaltige Klimapolitik in der Region umzusetzen und damit die Energiewende voranzutreiben, durch das konstruktive Engagement aller Beteiligten weiter erfolgreich verfolgen werden.“

Im Jahr 2004 trat der Regionalbeirat der Stadtwerke Fürstenfeldbruck erstmals zusammen. Neben dem Geschäftsführer und dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Stadtwerke Fürstenfeldbruck, werden dort alle 24 Gemeinden, in denen die Stadtwerke ein Stromversorgungsnetz betreiben, durch ihre Bürgermeister vertreten. Der Beirat kommt einmal im Jahr zusammen, um über die Situation in der regionalen Bevölkerung und Wirtschaft zu beraten, Entwicklungen auf dem Energiesektor zu verfolgen und zielgerichtete Projekte auf den Weg zu bringen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.