Der Regionalbeirat der Stadtwerke Fürstenfeldbruck traf sich am Mittwoch zur 17. Sitzung. Anwesend war neben den Bürgermeistern der 24 Gemeinden und dem Aufsichtsratsvorsitzenden Erich Raff zum ersten Mal Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt.
Der Moorenweiser Bürgermeister Joseph Schäffler wurde als Vorsitzender bestätigt
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Der Regionalbeirat der Stadtwerke Fürstenfeldbruck traf sich am Mittwoch zur 17. Sitzung. Anwesend war neben den Bürgermeistern der 24 Gemeinden und dem Aufsichtsratsvorsitzenden Erich Raff zum ersten Mal Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt. Zu Beginn berichtete Hoppenstedt über das vergangene Geschäftsjahr. Im Mittelpunkt stand der Überschuss von 2,012 Mio. Euro. „Der 19. positive Abschluss in Folge sichert auch künftig die Handlungsfähigkeit der Stadtwerke Fürstenfeldbruck für kommende Aufgaben. Dazu gehören die Umsetzung der Energiewende, die Etablierung klimafreundlicher Technologien und der Ausbau einer leistungsfähigen Netzinfrastruktur sowie neue Formen der Energiedienstleistungen“, erklärte Hoppenstedt. Großen Anklang fand auch die Nachricht, dass im vergangenen Jahr die Stromerzeugung aus regenerativen Quellen nochmals angestiegen ist. Die Einspeisung von Strom aus Windkraft, Wasserkraft, Biomasse und Photovoltaik stieg um 3,13 Prozent an.

Besonders bei der Photovoltaik sehen die Stadtwerke ein großes Ausbaupotenzial. Bei den Privatkunden erfreut sich das FFBStromdach starker Nachfrage. Auch im Bereich der Freiflächenanlagen wollen sich die Stadtwerke künftig weiter engagieren. Die erste Anlage in Kottgeisering mit zwei Ausbaustufen ist bereits erfolgreich in Betrieb. Neue Projekte an der Bundesautobahn A96 sind in der Projektierung. Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war die Entscheidung über die Vergabe der Fördermittel an die Gemeinden. Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck zahlen pro Mitgliedskommune und Kalenderjahr einen Fördergeldetat von 1.000 Euro in einen Fördertopf ein. Diese Mittel können per Antrag von den Gemeinden abgerufen werden. Sie sind zweckgebunden und sollen für Maßnahmen der energetischen Sanierung, Energieeinsparung oder für umwelt- und klimafreundliche Energiekonzepte verwendet werden.

Turnusgemäß stand auch die Wahl zum Vorsitzenden des Regionalbeirats und dessen Stellvertreter an. Dabei wurde der bisherige Amtsinhaber, der Bürgermeister der Gemeinde Moorenweis, Joseph Schäffler, bestätigt. Sein bisheriger Stellvertreter Siegfried Luge, Bürgermeister aus Eching am Ammersee, stand nach 16 Jahren nicht mehr für das Amt zur Verfügung. Als Nachfolger wurde Michael Klotz, Bürgermeister aus Eresing gewählt. Schäffler und Klotz werden in den kommenden zwei Jahren dem Gremium voranstehen.

Schäffler dankte für das entgegengebrachte Vertrauen und lobte die gute Zusammenarbeit: „Nachdem es Anfang des Jahres aufgrund der Kommunalwahlen in vielen Gemeinden Veränderungen an der Spitze gegeben hat, bin ich der festen Überzeugung, dass wir auch in neuer Besetzung das gemeinsame Ziel, eine nachhaltige Klimapolitik in der Region umzusetzen und damit die Energiewende voranzutreiben, durch das konstruktive Engagement aller Beteiligten weiter erfolgreich verfolgen werden.“

Im Jahr 2004 trat der Regionalbeirat der Stadtwerke Fürstenfeldbruck erstmals zusammen. Neben dem Geschäftsführer und dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Stadtwerke Fürstenfeldbruck, werden dort alle 24 Gemeinden, in denen die Stadtwerke ein Stromversorgungsnetz betreiben, durch ihre Bürgermeister vertreten. Der Beirat kommt einmal im Jahr zusammen, um über die Situation in der regionalen Bevölkerung und Wirtschaft zu beraten, Entwicklungen auf dem Energiesektor zu verfolgen und zielgerichtete Projekte auf den Weg zu bringen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Italienische Gaumenfreuden unweit von Fürstenfeldbruck entdecken

Wer aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck kommt und hin und wieder die pulsierende Landeshauptstadt besucht, kennt die Suche nach dem passenden Abendessen nur zu gut. München bietet zahlreiche gastronomische Möglichkeiten, doch gerade bei der Fülle an Angeboten fällt die Entscheidung oft schwer.

Flexible Entsorgung ohne Container revolutioniert den Markt

Die Entsorgung von Bau- und Gartenabfällen stellt Hausbesitzer und Handwerker vor Herausforderungen. Traditionelle Container benötigen Stellplatz, müssen genehmigt werden und sind oft überdimensioniert für kleinere Projekte.

Spezialisierte Augenheilkunde für überregionale Patienten

Die Augenarztpraxis in Bad Tölz hat sich weit über die Grenzen des Oberlandes hinaus einen Namen gemacht. Mit ihrer hochmodernen Ausstattung und dem umfassenden Behandlungsspektrum zieht sie Patienten aus ganz Oberbayern an, die spezialisierte augenmedizinische Versorgung suchen.

Gesundheitsorientiertes Training statt klassischer Muckibude

Die Fitnesslandschaft wandelt sich. Während früher schwere Gewichte und lange Cardio-Einheiten im Vordergrund standen, suchen immer mehr Menschen nach ganzheitlichen Trainingskonzepten. Besonders im Landkreis Fürstenfeldbruck und in Gröbenzell zeigt sich dieser Trend deutlich.

Die wachsende Bedeutung alternativer Bestattungsformen

Naturbestattungen gewinnen in Bayern zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen wünschen sich einen Abschied inmitten der Natur, fernab traditioneller Friedhöfe. Diese Form der Beisetzung spricht besonders jene an, die zu Lebzeiten eine tiefe Verbundenheit zur Natur verspürten.

Expertenrat aus der Metropole für stilbewusste Landkreisbewohner

Die warme Jahreszeit bringt nicht nur Sonnenschein und längere Tage, sondern auch frische Impulse für die persönliche Stilfindung. Während viele Bewohner des Landkreises Fürstenfeldbruck ihre Friseurbesuche oft in der näheren Umgebung planen, lohnt sich manchmal der Blick über die Landkreisgrenzen hinaus.

Die Herausforderung enger Baugrundstücke in Fürstenfeldbruck

In den dicht bebauten Ortsteilen wie Germering, Puchheim oder Olching wird Bauland immer knapper. Viele Grundstücke sind schmal geschnitten oder von bestehender Bebauung umgeben. Die Zufahrt erfolgt oft über schmale Wege zwischen Nachbarhäusern.

Insbesondere bei größeren Vorhaben ist es von Bedeutung, rechtzeitig mit der Planung zu beginnen. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Planung es sich handelt. Das können eine Baumaßnahme, ein Umbau oder eine Firmengründung sein. Eventuell finden in bereits bestehenden Unternehmen auch größere innerbetriebliche Umstrukturierungen statt.