6,29 Minuten. So lange dauerte in den vergangenen drei Jahren der durchschnittliche Stromausfall bei den Kunden der Stadtwerke Fürstenfeldbruck.
6,29 Minuten. So lange dauerte in den vergangenen drei Jahren der durchschnittliche Stromausfall bei den Kunden der Stadtwerke Fürstenfeldbruck.
Aunging – stock.adobe.com

Fürstenfeldbruck - 6,29 Minuten. So lange dauerte in den vergangenen drei Jahren der durchschnittliche Stromausfall bei den Kunden der Stadtwerke Fürstenfeldbruck. Weitaus niedriger als der bundesweite Durchschnitt, dieser ist fast doppelt so hoch. „Über die Hälfte der Versorgungsunterbrechungen im letzten Jahr sind auf Fremdfirmen zurückzuführen. Immer wieder kommt es vor, dass diese grob fahrlässig Kabel beschädigen“, erklärt Jörg Feldmann, Bereichsleiter Stromnetze bei den Stadtwerken. „Das ist ärgerlich für unsere Kunden.“ Weitere Fehler sind unter anderem auf die Alterung von Betriebsmitteln zurückzuführen. Um derartige Fehler im Stromnetz zu verhindern und auch zukünftig eine sehr gute Versorgungsqualität bei den Kunden zu gewährleisten, investieren die Stadtwerke in ihr Netz. So werden beispielsweise Kabel und Anlagen sukzessive erneuert – diese sind teilweise 40 Jahre und älter. „Des Weiteren arbeiten wir stetig am Ausbau der Fernwirktechnik, um die Dauer der Ausfälle zu reduzieren“ ergänzt Jörg Feldmann. Jährlich investieren die Stadtwerke ca. 1,2 Millionen Euro in das 438,38 Kilometer lange Mittelspannungsnetz.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der Verlust eines geliebten Menschen gehört zu den schmerzhaftesten Erfahrungen im Leben. Neben der emotionalen Belastung sehen sich Hinterbliebene mit einer Vielzahl organisatorischer Aufgaben konfrontiert.

Lange Zeit war die Küche ein rein funktionaler Raum, oft versteckt und auf das Nötigste reduziert. Diese Zeiten sind vorbei. Heute ist die Küche der Mittelpunkt des Zuhauses, ein Ort der Begegnung, an dem nicht nur gekocht, sondern gelebt, gearbeitet und gefeiert wird.

Ein gepflegter Rasen ähnelt einem grünen Teppich und prägt das Gesamtbild eines Gartens maßgeblich. Er zeichnet sich durch eine gleichmäßige, sattgrüne Fläche ohne Lücken, Unkraut oder Moos aus und vermittelt dadurch Ruhe und Harmonie.

Fürstenfeldbruck – Start ins Berufsleben: Sechs motivierte junge Menschen haben zum 1. September bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck ihre Tätigkeit begonnen. Leon Aradi und Haris Ramic entschieden sich für eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, Emily Müller und Leonard Riedl nehmen die Ausbildung zur Kauffrau bzw.

Bauelemente sind die zentralen Bestandteile eines Gebäudes. Dazu zählen Fenster, Türen, Rollläden oder Fassadensysteme, die Funktionalität, Energieeffizienz, Sicherheit und Erscheinungsbild prägen. Hersteller wie Schüco, Internorm oder Hörmann bieten vielfältige Lösungen für unterschiedliche Anforderungen.

Nach fast sieben Jahrzehnten endet eine Ära in der Brucker Innenstadt: Juwelier Bärmann schließt zum Jahresende sein Geschäft in der Hauptstraße.

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.