6,29 Minuten. So lange dauerte in den vergangenen drei Jahren der durchschnittliche Stromausfall bei den Kunden der Stadtwerke Fürstenfeldbruck.
6,29 Minuten. So lange dauerte in den vergangenen drei Jahren der durchschnittliche Stromausfall bei den Kunden der Stadtwerke Fürstenfeldbruck.
Aunging – stock.adobe.com

Fürstenfeldbruck - 6,29 Minuten. So lange dauerte in den vergangenen drei Jahren der durchschnittliche Stromausfall bei den Kunden der Stadtwerke Fürstenfeldbruck. Weitaus niedriger als der bundesweite Durchschnitt, dieser ist fast doppelt so hoch. „Über die Hälfte der Versorgungsunterbrechungen im letzten Jahr sind auf Fremdfirmen zurückzuführen. Immer wieder kommt es vor, dass diese grob fahrlässig Kabel beschädigen“, erklärt Jörg Feldmann, Bereichsleiter Stromnetze bei den Stadtwerken. „Das ist ärgerlich für unsere Kunden.“ Weitere Fehler sind unter anderem auf die Alterung von Betriebsmitteln zurückzuführen. Um derartige Fehler im Stromnetz zu verhindern und auch zukünftig eine sehr gute Versorgungsqualität bei den Kunden zu gewährleisten, investieren die Stadtwerke in ihr Netz. So werden beispielsweise Kabel und Anlagen sukzessive erneuert – diese sind teilweise 40 Jahre und älter. „Des Weiteren arbeiten wir stetig am Ausbau der Fernwirktechnik, um die Dauer der Ausfälle zu reduzieren“ ergänzt Jörg Feldmann. Jährlich investieren die Stadtwerke ca. 1,2 Millionen Euro in das 438,38 Kilometer lange Mittelspannungsnetz.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der Immobilienmarkt befindet sich im Wandel: Steigende Baukosten, veränderte Zinsen und strengere energetische Auflagen machen den Kauf oder Verkauf einer Immobilie anspruchsvoller denn je. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach Sicherheit, Transparenz und professioneller Begleitung.

Immer mehr Menschen suchen nach sanften Alternativen zur klassischen Schulmedizin. Statt Symptome isoliert zu behandeln, rückt die Osteopathie den gesamten Körper in den Fokus – als Einheit aus Struktur, Bewegung und Funktion.

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.