Sie bestehen ab sofort zu 100 Prozent aus recyceltem Material: die PET-Einwegpfandflaschen in der Halbliter-Größe. Um die ersten 100 Prozent PET-Flaschen im Brucker Werk abzufüllen, haben Mitarbeitende diesen Monat den Produktionsprozess angepasst.
Sie bestehen ab sofort zu 100 Prozent aus recyceltem Material: die PET-Einwegpfandflaschen in der Halbliter-Größe. Um die ersten 100 Prozent PET-Flaschen im Brucker Werk abzufüllen, haben Mitarbeitende diesen Monat den Produktionsprozess angepasst.
Coca Cola

Fürstenfeldbruck - Sie bestehen ab sofort zu 100 Prozent aus recyceltem Material: die PET-Einwegpfandflaschen in der Halbliter-Größe. Um die ersten 100 Prozent PET-Flaschen im Brucker Werk abzufüllen, haben Mitarbeitende diesen Monat den Produktionsprozess angepasst. Bisher wurden über eine Million 0,5-Liter-Flaschen aus vollständig recyceltem PET abgefüllt – mit Getränke-Klassikern wie Coca-Cola, Fanta, Sprite und mezzo mix. Damit leisten Betriebsleiterin Patricia Irion und ihr Produktionsteam einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des Klimaziels von Coca-Cola: Klimaneutralität bis 2040. 

Ob Einweg- oder Mehrweg-Flasche: Jede Einzelne ist ein Wertstoff, der durch Wiederbefüllung oder Recycling in einem Kreislauf gehalten werden kann. So sollen durch den Einsatz von 100 Prozent recyceltem PET auch aus gebrauchten Einwegflaschen wieder Neue entstehen. „Wir wollen weitestgehend auf Primärrohstoffe verzichten und gebrauchte Rohstoffe erneut verwenden. Da Verpackungen in Deutschland etwa 27 Prozent unseres Fußabdrucks ausmachen, ist das besonders wichtig“, sagt Irion. So spart Coca-Cola in Deutschland in diesem Jahr rund 32.000 Tonnen PET Neumaterial und 57.000 Tonnen CO2 ein – allein am Standort Fürstenfeldbruck sind es etwa 700 Tonnen Neumaterial und knapp 1.300 Tonnen CO2.

Da das recycelte PET andere Eigenschaften als neue Kunststoffe hat, musste das Team um Produktionsleiter Florian Fuchs Prozesse an der Produktionslinie für Einwegflaschen anpassen – allen voran an der Blasmaschine. Die Anlage bläst die 0,5-Liter-Flaschen nun aus einem Rohling, der aus 100 Prozent rPET besteht. „Wir haben die richtige Rezeptur zügig gefunden. So nennen wir den Mix an Einstellungen, die wir an der Maschine vornehmen müssen, zum Beispiel die Temperatur zum Vorheizen der Rohlinge sowie Zeit und Druck zum Blasen der Flasche. Obwohl sich das recycelte Material anders verhält, hat alles gut geklappt“, sagt Fuchs.

Coca-Cola Fürstenfeldbruck ist eines von zwei Werken in Bayern und von mehreren Werken bundesweit, das in diesem Jahr verstärkt recyceltes Material in seinen PET-Einwegflaschen einsetzt. So werden 2021 in Deutschland Einwegpfandflaschen bis 0,5 Liter sowie 1,5- und 2,0-Liter-Flaschen von Getränke-Klassikern wie Coca-Cola, Fanta, Sprite und mezzo mix vollständig auf rPET umgestellt. Damit erreicht Coca-Cola in Deutschland in diesem Jahr einen Anteil von 70 Prozent recyceltem Material bei den PET-Einwegpfandflaschen. An der Einwegabfüllanlage im Brucker Werk werden stündlich etwa 24.000 Halbliter-Flaschen aus recyceltem PET mit Getränken abgefüllt.

Mit der Umstellung auf recyceltes PET sind erhebliche Herausforderungen und Investitionen verbunden. Hochwertiges, lebensmitteltaugliches Recyclingmaterial ist noch nicht in ausreichendem Maße verfügbar, um sofort alle PET-Flaschen umstellen zu können. Darüber hinaus ist recyceltes Material deutlich teurer als Neumaterial. Deshalb wendet Coca-Cola in diesem Jahr für Deutschland mehr als 15 Millionen Euro für die Beschaffung auf. Weitere Informationen zur bundesweiten Umstellung auf 100 Prozent rPET gibt es unter www.cocacolaep.com/de/news/.

Trotz des Engagements, den ökologischen Fußabdruck von Einwegflaschen weiter zu verbessern, bleiben Mehrwegverpackungen bei Coca-Cola weiterhin wichtig: In Fürstenfeldbruck werden auf zwei von drei Produktionslinien insgesamt bis zu 65.000 Mehrwegflaschen pro Stunde abgefüllt – zur regionalen Versorgung der Metropolregion München und Südbayerns. In den Jahren 2018-2020 flossen in Deutschland rund 150 Millionen Euro in neue Mehrwegproduktionslinien, Mehrweggebinde, in den Ausbau des Mehrwegflaschenpools und in neue Mehrwegkisten. Ein siebenstelliger Betrag wurde 2018 in die Mehrwegabfüllung in Fürstenfeldbruck investiert: in eine neue Reinigungsmaschine für Flaschen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.