Es gibt Männer, die halten keine zehn Pferde, wenn das Fernweh ruft. So einer ist Schorsch Kirner aus Baldham. Mit 24 unternahm der heute 83Jährige seine erste Reise mit dem Fahrrad. Eigentlich wollte er ja nur bis nach Italien, und landete schließlich in Afrika.
– Es gibt Männer, die halten keine zehn Pferde, wenn das Fernweh ruft. So einer ist Schorsch Kirner aus Baldham.
Privatarchiv

Hochstadt  – Es gibt Männer, die halten keine zehn Pferde, wenn das Fernweh ruft. So einer ist Schorsch Kirner aus Baldham. Mit 24 unternahm der heute 83Jährige seine erste Reise mit dem Fahrrad. Eigentlich wollte er ja nur bis nach Italien, und landete schließlich in Afrika. Seither hat gelernte Flugzeug- und Raumfahrttechniker 197 Länder bereist, unter anderem über 40000 Kilometer per Rad, überlebte drei Flugzeugabstürze und unternahm sogar eine Expedition auf Skiern zum Südpol. Am Südpol haben sie auch einen Berg nach ihm benannt. „Der Kirner is a varreckta Hund. Der hod mia scho immer imponiert“, sagt Sepp Bernlochner aus Hochstadt.

Selbst ein Tausendsassa auf vielen Gebieten, unter anderem als Extrem-Radfahrer, Musiker und Theaterspieler, hat der langjährige Leiter der Hochstadter Theaterbühne jetzt die Initiative ergriffen, und den Kirner Schorsch zu einem Dia-Vortrag eingeladen. „Des war scho immer mei Wunsch, diesen Abenteurer mal kennenzulernen. Deshalb hat es mich narrisch gfreut, dass er sofort zugesagt hat, zu kommen“, sagt der Sepp. Und wer Lust hat, kann sich die abenteuerlichen Geschichten des Kirner Schorsch, am Donnerstag, 17. Oktober, im Freizeitheim Hochstadt anhören. Wer ihn schon einmal innerhalb einer Fernsehshow oder gar live erlebt hat, weiß, dass der Träger des Bundesverdienstkreuzes seine Geschichten so erzählt, dass man das Gefühl bekommt, selbst dabei zu sein. Beginn des Vortrages ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt beträgt acht Euro. Reservierungen sind nicht notwendig, sagt Bernochner. „Wer kimmt, der kimmt.“    

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Nach einem starken Besucherjahr 2024 beginnt am 4.Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr die Feldbahn-Museums-Saison mit einem Fahrtag im Feldbahnmuseum am Bahnhof Fürstenfeldbruck.

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Volksfest steht wieder vor der Tür. Am 25.

Fürstenfeldbruck - Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.

Fürstenfeldbruck - Die Geschäfte des Stadtmarketing Forums »Wir in FFB« starten mit einer neuen Aktion in den Frühling. Partner ist die Brucker »KUNSTwerkstatt59«, eine Gruppe von sechs Künstlern, die ein Gemeinschaftsatelier in der Schöngeisinger Straße 59 betreiben.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.