Mit großem Engagement vieler ehrenamtlicher Betreuerinnen und Betreuer veranstaltet die Gemeinde seit vielen Jahren unter der Leitung des Jugendreferenten und dritten Bürgermeisters Peter Aust sowie der Sozialpädagogen Wolfgang Scholz und Marion Schadl in Maisach und Gernlinden die überaus beliebte Ferienspielwoche. Nicht leicht gefallen ist es der Gemeinde, dieses Angebot, das immer in der ersten Woche der Sommerferien stattfindet, für heuer abzusagen.
Aufgrund der Corona-Pandemie und den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ist eine Durchführung leider nicht möglich.
Amper-Kurier

Maisach - Mit großem Engagement vieler ehrenamtlicher Betreuerinnen und Betreuer veranstaltet die Gemeinde seit vielen Jahren unter der Leitung des Jugendreferenten und dritten Bürgermeisters Peter Aust sowie der Sozialpädagogen Wolfgang Scholz und Marion Schadl in Maisach und Gernlinden die überaus beliebte Ferienspielwoche. Nicht leicht gefallen ist es der Gemeinde, dieses Angebot, das immer in der ersten Woche der Sommerferien stattfindet, für heuer abzusagen. Aufgrund der Corona-Pandemie und den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ist eine Durchführung leider nicht möglich.

Der Hauptgrund für die Absage ist die Unmöglichkeit, die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten beziehungsweise deren Einhaltung zu kontrollieren und zu garantieren. Die Ferienspielwoche zeichnet sich vor allem durch ihre „kontrollierte Wildheit“ aus – die Kinder sollen toben und wild sein, was Körpernähe und Kontakt herausfordert. Komplett verboten werden müssten so das Hüpfburg-Springen, die Wasserrutschen, körperbetonte Ballspiele, Gipsen, Zöpfe flechten und vieles mehr. Auch der Bau von Zelten, in denen während der Woche gelebt wird, müsste untersagt werden.

Darüber hinaus wäre die Verköstigung, die von einem Caterer übernommen wird, in einem vertretbaren Zeitrahmen nicht zu organisieren. Größte Probleme gäbe es, wenn bei schlechtem Wetter in die Grundschulturnhalle und das Bürgerzentrum ausgewichen werden müsste. Alles, was die Spielwoche ausmacht, könnte und dürfte dieses Jahr nicht stattfinden. Aufgrund der Absage werden die Sozialpädagogen der Gemeinde im Rahmen des Maisacher Ferienprogramms als Ersatz in der ersten Ferienwoche verschiedene Veranstaltungen anbieten. Das komplette Angebot des Ferienprogramms wird voraussichtlich ab 13. Juli auf der Homepage der Gemeinde unter www.maisach.de veröffentlicht. Der Anmeldezeitraum ist vom 20. bis zum 24. Juli.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Nach einem starken Besucherjahr 2024 beginnt am 4.Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr die Feldbahn-Museums-Saison mit einem Fahrtag im Feldbahnmuseum am Bahnhof Fürstenfeldbruck.

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Volksfest steht wieder vor der Tür. Am 25.

Fürstenfeldbruck - Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.

Fürstenfeldbruck - Die Geschäfte des Stadtmarketing Forums »Wir in FFB« starten mit einer neuen Aktion in den Frühling. Partner ist die Brucker »KUNSTwerkstatt59«, eine Gruppe von sechs Künstlern, die ein Gemeinschaftsatelier in der Schöngeisinger Straße 59 betreiben.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.