Demenz ist eine Krankheit, gleichzeitig bedeutet die Diagnose nicht das Ende der Lebensqualität. Dies soll unter anderem anlässlich der bayernweit stattfindenden Demenzwochen unter dem Thema „Festhalten, was verbindet“ vermittelt werden.  Start der vier geplanten Aktionen in Gilching war am Montag mit einer Ausstellungseröffnung im Rathaus-Foyer.
Auf dem Foto von links: Kurt Rode (SB), Hanka Schmitt-Luginger, Manfred Walter, Michael Wolfschlag sowie Hans Schraufnagl (SB)
LeLe

Gilching – Demenz ist eine Krankheit, gleichzeitig bedeutet die Diagnose nicht das Ende der Lebensqualität. Dies soll unter anderem anlässlich der bayernweit stattfindenden Demenzwochen unter dem Thema „Festhalten, was verbindet“ vermittelt werden.  Start der vier geplanten Aktionen in Gilching war am Montag mit einer Ausstellungseröffnung im Rathaus-Foyer.

Mit der zweiten Bayerischen Demenzwoche in Folge möchte das Ministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) das Thema Demenz mehr noch in den Fokus der Öffentlichkeit bringen, erklärte Hanka Schmitt-Luginger, Vorsitzende des Seniorenbeirats in Gilching. Wie schon 2019 ist sie mit ihrem Team auch heuer wieder mit dabei. Start war am Montag im Foyer des Rathauses mit der Eröffnung der Ausstellung zum Thema „Was geht. Was bleibt.“ Bürgermeister Manfred Walter begrüßte die Aktion und berichtete aus eigenen Erfahrungen. „Unser Opa war dement und dies bedeutete auch eine gewaltige Umstellung für uns Angehörige. Im Gegensatz zu früher aber gibt es heute viel  Unterstützung sowohl für den an Demenz erkrankten, wie auch für Angehörige.“ Dennoch müsse das Thema, insbesondere in Bezug auf Unterstützungsmöglichkeiten, mehr noch ins öffentliche Bewusstsein rücken, denn mit Sicherheit „werde jeder von uns im Laufe der Zeit mindestens mit einem Menschen mit Demenz konfrontiert werden“.

Das sei ganz in ihrem Sinne, unterstützte Schmitt-Luginger den Appell, sich mit dem Thema Demenz schon in Zeiten vertraut zu machen, in denen man noch überzeugt sei, nie etwas damit zu tun zu haben. „Je normaler wir mit unseren erkrankten Mitbürgern umgehen, desto leichter wird es auch für deren Angehörige. Sie zu unterstützen ist mindestens genauso wichtig, als dass Hilfe für den dementen Menschen notwendig ist. Der fühlt sich oft in seiner neuen Lebensart ganz wohl, während der Angehörige verzweifelt, weil er keinen Zugang mehr zu einem geliebten und einst vertrauten Menschen findet.“ Explizit sollen deshalb die Angebote in diesem Jahr  vorwiegend Bürger in Gilching ansprechen, auch deshalb, um vor Ort mehr noch auf die Bedürfnisse eingehen zu können. Immerhin gibt es statistisch gesehen in Gilching 400 an Demenz erkrankte Menschen, wusste Michael Wolfschlag vom Seniorenbeirat, der den Fachbereich Demenz inne- und auch eine entsprechende Ausbildung hat. In nur wenigen Jahren werde prognostiziert, seien es 600. Begeistert zeigten sich Walter wie auch der Seniorenbeirat über die ausgeliehene Ausstellung, auf die man lange habe warten müssen. „Es gibt sie nur zwei Mal in Bayern und sie ist sehr gefragt“, sagte Wolfschlag. Ein Hingucker ist der stilisierte Themen-Kopf allemal. Unter  dem Motto „Was geht. Was bleibt“ wird die Bedeutung von Familienfotos, Jugendereignisse, Kalendertage sowie auf die oft gesuchte Brille aufgezeigt. Bis zum 9. September ist die Ausstellung noch während der üblichen Öffnungszeiten im Rathaus zu sehen. LeLe 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis - Unter dem Motto „Zusammen Leben, Zusammen Wachsen“ finden vom 25.09.2023 bis 14.10.2024 zum vierten Mal die interkulturellen Tage im Brucker Landkreis statt. Das Motto der Veranstaltung begleitet uns bereits seit einigen Jahren.

Gilching – „Kleinkunst-Komet“ heißt ein neues Projekt, das federführend von Oliver Kübrich und Anja Pohl am 21. Oktober im „Schlöglhof“ gestartet wird. Kleinkunst? Komet? „Ja, doch. Aus der Kleinkunst heraus sind über die Jahrzehnte kometenhaft viele Künstler entdeckt und berühmt geworden.

Andechs - Der Andechser Kinder- und Familientag findet heuer wieder am 3. Oktober, zwischen 10 und 17 Uhr auf dem Heiligen Berg statt.

Fürstenfeldbruck - Zu den Mobilitätstagen 2023 lädt der Landkreis Fürstenfeldbruck interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger am 18. September 2023 um 15 Uhr kostenlos zu einer Fahrt im historischen Bus zum MVG-Museum mit anschließender Führung in München-Giesing ein. Eine Anmeldung ist noch bis 14.

Gauting – Marion Schlemmer (Foto) präsentiert auf ihrer Ausstellung in der Remise von Schloss Fußberg, Am Schlosspark, in Gauting ihre farbenfrohen Gemälde der „Intuitiven Malerei“ – hergestellt mithilfe verschiedenster Malwerkzeuge unter Anwendung hochwertiger Acrylfarben und Pigmente.

Puchheim – In diesem Jahr feiert das vielfach preisgekrönte PJKO seinen 30.Geburtstag.  Im PUC und im großen Saal der Musikhochschule München fanden im Juli zwei Festkonzerte unter der Leitung von Peter Michielsen statt. Neben den vier Jahreszeiten von Astor Piazolla mit Lena Neudauer als Solistin, stand auch Souvenir de Florence von Tschaikowski auf dem Programm.

Germering - Sie mögen Oldtimer? Sie mögen Klassiker? Dann sollten Sie sich den Sonntag 08.10.2023 ganz dick im Kalender anstreichen und die Fotoausrüstung parat halten. Denn dann startet die „10-SEEN-CLASSIC-RALLYE“.

Gröbenzell – Am Freitag, 6. Oktober, 20 Uhr,  sorgt Hans-Peter Gill im Stockwerk (Oppelnerstraße 5, Gröbenzell) für FALCO Feeling pur, in dem er in seiner mitreißenden Show den größten Popstar Österreichs einzigartig und mit maximaler Authentizität performt.