Kreiskulturreferentin Christina Claus (Foto Mitte, LRA FFB) eröffnete die Preisträgerausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck. Bis einschließlich Sonntag, 27. November, können die Arbeiten der prämierten Künstler freitags von 16 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr in der Kulturwerkstatt HAUS 10 auf dem Gelände des Klosters Fürstenfeldbei freiem Eintritt besichtigt werden.
Kreiskulturreferentin Christina Claus (Foto Mitte) eröffnete die Preisträgerausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck.
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck – Kreiskulturreferentin Christina Claus (Foto Mitte, LRA FFB) eröffnete die Preisträgerausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck. Bis einschließlich Sonntag, 27. November, können die Arbeiten der prämierten Künstler freitags von 16 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr in der Kulturwerkstatt HAUS 10 auf dem Gelände des Klosters Fürstenfeldbei freiem Eintritt besichtigt werden.

Im Rahmen der Kunstausstellung 2021 des Landkreises wurde der Kunstpreis an Wolfgang Ellenrieder (rechts) vergeben. Den Förderpreis erhielt der 19-jährige Nikos Georgalas (links). Gemeinsam gestalten sie nun die diesjährige Preisträgerausstellung mit weiteren Arbeiten ihres bisherigen Schaffens. So unterschiedlich Vita und Werk der beiden Künstler sind, so verbindet sie doch der Ansatz eines hybriden Konzeptes, in welchem sich verschiedene Einflüsse, Techniken und Medien zu einem jeweils ganz eigenständigen Werk zusammenfügen.

Als Laudator fungierte Franz Schneider, 1. Vorstand der Neuen Galerie Landshut und Mitorganisator der Landshuter Kunstnacht (Mitte). Er portraitiert die beiden Künstler folgendermaßen: „Wolfgang Ellenrieder studierte Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München. Zu Arbeitsaufenthalten und Stipendien war er unter anderem in London, Paris, Basel und Rom. Seine Arbeiten wurden neben vielen weiteren nationalen und internationalen Ausstellungen zum Beispiel in der Hamburger Kunsthalle, dem KW-Institute for Contemporary Art in Berlin, der Städtischen Galerie Wolfsburg, dem Sprengel Museum Hannover, der Galerie der Villa Massimo in Rom, der Kunsthalle Rotterdam oder dem Rupertinum in Salzburg gezeigt…“ Seit 2010 ist Ellenrieder Professor für Malerei und Zeichnung an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und arbeitet in seinem Puchheimer Atelier. In seinen Bildern und raumgreifenden Arbeiten treibt er ein irritierendes Verwirrspiel im Beziehungsgeflecht von Wirklichkeit, dem Abbild von Realität und dem kunstgeschichtlichen Kontext.

„Nikos Georgalas, einer der jüngsten Förderpreisträger des Landkreises, studiert derzeit Germanistik für Lehramt am Gymnasium sowie Kunstpädagogik an der Akademie der Bildenden Künste in München. Auch er verbindet unterschiedliche Ausdrucksformen zu einem bereits erstaunlich eigenständigen Werk. In seinen graphischen Arbeiten fügen stets typographische Elemente, häufig lyrische Textfragmente, der Zeichnung eine weitere Ebene hinzu; diese speisen sich aus täglichen Eindrücken oder nehmen Bezug auf politische oder gesellschaftliche Aspekte, die in den Werken verfremdet werden, so dass sie auch mit dem Betrachter interagieren können. In seinen Video-Arbeiten verbinden sich Elemente von Theater, Tanz, Schauspielerei und Malerei. So direkt und packend auch die inneren und äußeren Einflüsse einer heutigen Empfindungs- und Erlebenskultur junger Erwachsener in seinen Arbeiten wirksam werden, so ist ein wichtiger Bestandteil seiner Werke stets ein selbstreflektierender und kritischer Apparat. Das Herausbilden, Filtern und Zeigen von inneren und äußeren Vorgängen steht dabei im Fokus“, so Schneider.            red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Mammendorf - Die Puppen sind los! Am Freitag, den 31. März tritt um 16 Uhr Joe Heinrich mit einem extra eigens für demente Senioren erstellten Programm in der Tagespflege der Diakonie Oberbayern West in Mammendorf auf. Der Kabarettist, der vor allem aus der BR Sendung „quer“ bekannt ist, hat für demente Senioren ein ca.

Mammendorf - Das traditionelle Starkbierfest in Mammendorf startet in 2023 wieder voll durch. Mit Musik der Oktoberfestkapelle „Tromposaund“ die in Mammendorf quasi ihre ersten Schritte auf großen Festen gemacht hat. Zudem duellieren sich die Vereine bei dem beliebten Wettsägen und der Bruder Barnabas wird der Gemeindepolitik abermals den Spiegel vorhalten.

Gilching – „Endlich klappt es“, freut sich Claus Angerbauer. Wenn nichts mehr dazwischenkommt, werden der Weßlinger Bluesbarde ein seit Jahren geplantes Konzert im Trio mit seinem Bassisten Jürgen Reuter sowie dem kongenialen Klaus Reichhardt am Piano am kommenden Dienstag, 21. März, im Gilchinger KultCafe nachholen.

Gröbenzell – Am Donnerstag, 9. März, 20 Uhr, eröffnet der Sänger, Gitarrist und Musikpreisträger Erik Berthold mit seinem Unplugged-Konzert die „Kellerkonzertsaison“ in diesem Frühjahr (Stockwerk Club, Oppelnerstraße 5, Gröbenzell).

Gilching - Sie haben endlich ihr neues Pedelec / E-Bike? Sie haben neue Freude am Radfahren, doch eine zusätzliche Unterweisung in Fahrsicherheit und Fahrtechnik könnte sinnvoll sein?
 

Gilching -  „Back to the roots“, sagt Robert Schrittenlocher. Und mit Sicherheit gedieh so ein Wurzelstrang auch im Landkreis Starnberg.

Fürstenfeldbruck - Es darf endlich wieder ausgiebig gelacht, getanzt, getobt und gespielt werden - Auf geht’s zum großen Kinderfaschingsball der Heimatgilde „Die Brucker“. Am 12. Februar erwartet die Heimatgilde in der Jahnhalle wieder viele Cowboys, Indianer, Prinzessinnen und weitere toll verkleidete Kinder und Erwachsene.

Mammendorf - Nach zweijähriger Pause herrscht im Januar 2023 wieder Leben auf der Bühne im Mammendorfer Bürgerhaus. Die Theatergemeinschaft bringt das Stück „Mucks Mäuserl Mord“, einen ländlichen Schwank in 3 Akten von Hans Wallner, zur Aufführung! In dem Stück geht’s um eine heitere und abstruse Mörderjagd.