Die Zeitumstellung im Herbst – also von Sommerzeit auf Winterzeit – ist eigentlich die Rückumstellung auf die Normalzeit.
berwis/pixelio.de
Landkreis - Jedes halbe Jahr stellen sich aufs Neue ein paar Fragen: Wann wird die Uhr umgestellt? Stelle ich sie vor oder zurück? Darf ich länger schlafen oder muss ich eher aufstehen? Und wie stelle ich die Uhr am Mobiltelefon oder im Auto um? Bei der Beantwortung der letzten Frage kann der Amper-Kurier leider auch nicht helfen; ansonsten geben wir aber einige wertvolle Tipps zur anstehenden Zeitumstellung:
Wann wird die Uhr umgestellt?
Die Zeitumstellung im Herbst – also von Sommerzeit auf Winterzeit – ist eigentlich die Rückumstellung auf die Normalzeit. Das ist bei uns die Mitteleuropäische Zeit (MEZ, englisch: Central European Time – CET). Sie entspricht der mittleren Sonnenzeit auf dem Längengrad 15° Ost. Die Differenz zur Weltzeit (englisch: Coordinated Universal Time – UTC) beträgt 1 Stunde. Die Winterzeit beginnt in Mitteleuropa jeweils am letzten Oktobersonntag im Jahr. Die diesjährige Zeitumstellung findet somit am 30. Oktober 2016 statt. Dann wird die Uhr in der Nacht von 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt. Beim Wechseln von Sommerzeit in Normalzeit wird die Nacht also um eine Stunde verlängert. Somit bleibt eine Stunde mehr Schlaf in der Nacht von Samstag auf Sonntag.
Zeitumstellung auf Reisen!
Wer am 30. Oktober auf Reisen ist, kann möglicherweise in Schwierigkeiten geraten, wenn ein (fernes) Land das Ziel ist, in dem es keine Sommer-Winterzeit-Umstellung gibt. In die Flugpläne sind die veränderten Ankunftszeiten eingearbeitet. Doch bei Anschlüssen mit lokalen Verkehrssystemen kann es Unstimmigkeiten geben. Im Zweifel lieber noch einmal vorab nachfragen, ob der Reiseplan auch nach einer Zeitumstellung überall passt. Wer in der Nacht zum 30. Oktober mit einem Zug unterwegs ist, kann es unter Umständen erleben, dass sein Zug in einem Bahnhof eine Stunde wartet, um dann pünktlich nach Winterzeit weiterzufahren.
Zeitumstellung in der EU – Ausnahme Balearen
Alle EU-Länder beteiligen sich an der Zeitumstellung. Eine Ausnahme könnte in Zukunft allerdings für die Balearen gelten. Aufgrund ihrer geografischen Lage sind die Balearen in Spanien am stärksten von den dunklen Nachmittagen im Winter betroffen. Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera wollen daher die Uhren in Zukunft im Herbst nicht mehr zurückstellen, um abends statt morgens mehr Helligkeit zu genießen.
Zeitumstellung in USA
Die USA haben ebenfalls eine Sommerzeit. Diese wird allerdings erst am 6. November 2016 umgestellt (die Regel lautet hier: am ersten Sonntag im November). In den US-Bundesstaaten Arizona, Hawaii und Teilen von Indiana sowie in Puerto Rico, Guam, den Virgin Islands und American Samoa gibt es keine Zeitumstellung.
Zeitumstellung im Rest der Welt
Teile Südamerikas (außer einige Bundesländer in Brasilien, sowie Chile und Paraguay und mehrere argentinische Bundesländer) sowie der überwiegende Teil Afrikas wenden die Zeitumstellung nicht an. In Asien hat die Zeitumstellung – wenn man von den Staaten des Nahen Ostens sowie der Mongolei absieht – keinen Einzug gehalten. Neuseeland wiederum nimmt an der Zeitumstellung teil, beim Nachbarn Australien jedoch nur ein Teil der Bundesstaaten.
Die Zeitumstellung der inneren Uhr
Während sich die Zeiger unseres Weckers mit einem Handgriff manipulieren lassen - manche Zeitmesser machen das sogar funkgesteuert ganz von alleine – vergessen wir oft, dass es eine Uhr gibt, die man nicht so leicht umstellen kann: die innere Uhr. Der wichtigste Anhaltspunkt für unsere innere Uhr ist das Sonnenlicht. Wenn plötzlich eine Stunde wegfällt oder dazu kommt, gerät bei sensiblen Menschen schnell einiges durcheinander. Die Effekte sind bei den meisten Menschen allerdings gering und können mit ein paar kleinen Tricks meist schnell behoben werden:
Zur optimalen Vorbereitung auf die Zeitumstellung an den Tagen vor der Umstellung jeden Tag etwas später zu Bett gehen – eine Viertelstunde pro Tag reicht schon. Da Licht der wichtigste Zeitgeber ist, um die innere Uhr zu eichen, hilft auch ein Spaziergang am Wochenende, möglichst spät am Tag, aber noch im Tageslicht. Auch helles Kunstlicht am Abend hilft, die Umstellung zur Winterzeit besser zu verkraften. Wer weiß, dass er Probleme hat, sich auf die Winterzeit einzustellen, sollte am Vorabend Licht tanken, da es die innere Uhr nachstellt. Kinobesuche oder Abendessen in einem dämmrigen Restaurant lieber auf ein anderes Wochenende verlegen!   ARAG
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.