In diesem Jahr befinden sich an einigen Stellen im Weßlinger See besonders viele Wasserpflanzen. Dadurch kommt es immer wieder zu störenden oder gar brenzligen Situationen beim Schwimmen. Auch wenn das Vorkommen von Wasserpflanzen in einem Naturgewässer vollkommen normal ist, hat die Gemeinde jetzt auch für dieses Jahr wieder das Mähen im See beauftragt.
Mehr als 20.000 Euro sind zusammengekommen
Amper-Kurier

Weßling - In diesem Jahr befinden sich an einigen Stellen im Weßlinger See besonders viele Wasserpflanzen. Dadurch kommt es immer wieder zu störenden oder gar brenzligen Situationen beim Schwimmen. Auch wenn das Vorkommen von Wasserpflanzen in einem Naturgewässer vollkommen normal ist, hat die Gemeinde jetzt auch für dieses Jahr wieder das Mähen im See beauftragt. Bereits in den Vorjahren hatte die Gemeinde die Mäharbeiten durchführen lassen. Auf Grund der angespannten Haushaltslage und der gestiegenen Kosten war das in diesem Jahr dem Rotstift zum Opfer gefallen.

 Den Weßlingern liegt das unbeschwerte Baden im See sehr am Herzen. Das hat die große Beteiligung an einer privat initiierten Spendenaktion für den See gezeigt. Mehr als 20.000 Euro sind so zusammengekommen, davon inzwischen 7.800 Euro ausdrücklich auch für die Mäharbeiten. Der weitere Betrag kommt der Seebelüftung zu Gute. Vor diesem Hintergrund hat die Verwaltung jetzt die seit dem Frühjahr vorliegenden Angebote aktualisiert eingeholt und heute eine Firma beauftragt, die bereits ab 31. Juli bis 2. August mit dem Mähboot anrücken kann. Die Gemeinde bedankt sich noch einmal ganz herzlich bei den zahlreichen Spendern!

Für die Zeit bis zum Beginn der Mäharbeiten hat die Gemeinde Warnschilder aufgestellt, die auf das richtige Verhalten beim Kontakt mit den Wasserpflanzen hinweisen. Entscheidend ist, Ruhe zu bewahren und ohne hektische Bewegungen von der Stelle weg zu schwimmen. Die Pflanzen an sich sind nicht gefährlich.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.