- Gestern wurde gegen 16.00 Uhr bei Kanalbauarbeiten in unmittelbarer Nähe des Sonderflughafens Oberpfaffenhofen eine amerikanische 250 Kg-Bombe aus dem 2. Weltkrieg gefunden.
Gestern wurde gegen 16.00 Uhr bei Kanalbauarbeiten in unmittelbarer Nähe des Sonderflughafens Oberpfaffenhofen eine amerikanische 250 Kg-Bombe aus dem 2. Weltkrieg gefunden.
Hans/pixabay.com Symbolbild

+++update+++

Bombe in der Nähe des Sonderflughafens Oberpfaffenhofen entschärft

Wie gestern Abend angekündigt fand heute Vormittag die Entschärfung der gestern bei Kanalbauarbeiten in unmittelbarer Nähe des Sonderflughafens Oberpfaffenhofen gefundenen amerikanischen 250 Kg-Bombe aus dem 2. Weltkrieg statt. Zu diesem Zweck musste auch die im vorgeschriebenen Sperrradius von  500 Meter rund um den Fundort der Bombe liegende A 96 in diesem Bereich um 10.45 Uhr komplett gesperrt werden. Zudem mussten rund 70 Bewohner in Neugilching ihre Häuser verlassen und zum Teil evakuiert werden. Als Notunterkunft zur vorübergehenden Unterbringung dieser Anwohner stellte die Gemeinde Gilching die Turnhalle einer nahegelegenen Grundschule in der Landsberger Straße zur Verfügung, in welche 12 Personen gebracht und verpflegt wurden.

Die Bombe konnte vom Sprengkommando München um 12.00 Uhr entschärft werden und die A 96 kurz darauf wieder freigegeben werden.

 

Oberpfaffenhofen - Gestern wurde gegen 16.00 Uhr bei Kanalbauarbeiten in unmittelbarer Nähe des Sonderflughafens Oberpfaffenhofen eine amerikanische 250 Kg-Bombe aus dem 2. Weltkrieg gefunden. Nach Begutachtung durch einen Sprengmeister wurde festgelegt, dass die Bombe heute Freitag, dem 20.11.20 um 11.00 Uhr  entschärft werden wird. Für die Entschärfung wurde ein Sperrradius von 500 Meter rund um den Fundort der Bombe festgelegt. Das hat zur Folge, dass ab 08.00 Uhr eine Evakuierung der innerhalb des Sperrrings liegenden Objekte erfolgen muss. Das bedeutet auch, dass mehrere hundert Mitarbeiter von in diesem Bereich ansässigen Firmen morgen nicht arbeiten können.  Zudem werden die Bewohner mehrerer Straßenzüge, im Einzelnen des Lärchenwegs, der Parkplatzstraße und des Neubruchwegs in Neugilching ebenfalls ihre Häuser verlassen müssen.

Ebenfalls in den 500 Meter Sperrradius fällt zudem auch die Autobahn A 96, die zwischen den Anschlussstellen Gilching/Oberpfaffenhofen und Gilching/Argelsried ab 10.00 Uhr komplett gesperrt werden wird. Das bedeutet, dass der gesamte Verkehr in Richtung München bei der Ausfahrt Oberpfaffenhofen und der Verkehr in Richtung Lindau bei der Ausfahrt Argelsried abgeleitet werden wird. Diese Maßnahme dürfte ohne Zweifel den gravierendsten Einschnitt darstellen, weil in der Folge mit erheblichen Verkehrsbehinderungen im Bereich Gilching/Wessling gerechnet werden muss.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.