– Er war der erste Mann, der vor 51 Jahren seinen Fuß auf den Mond setzte: Neil Armstrong. Ein Jahr später kam der Apollo-Astronaut nach Deutschland und besuchte auf seiner Rundreise auch Pater Coelestin im Kloster Andechs. Im Juli jährt sich das Ereignis zum 50sten Mal.
Er war der erste Mann, der vor 51 Jahren seinen Fuß auf den Mond setzte: Neil Armstrong.
Pixabay

Andechs – Er war der erste Mann, der vor 51 Jahren seinen Fuß auf den Mond setzte: Neil Armstrong. Ein Jahr später kam der Apollo-Astronaut nach Deutschland und besuchte auf seiner Rundreise auch Pater Coelestin im Kloster Andechs. Im Juli jährt sich das Ereignis zum 50sten Mal.

Nach Deutschland kam Neil Armstrong weniger wegen des Themas Raumfahrt. Vielmehr pflegte er ein für einen Apollo-Astronauten ziemlich anachronistisches Hobby, das der Segelfliegerei. Dazu hielt er sich einige Tage auf der Wasserkuppe in der Rhön auf, Hessens höchster Berg, bekannt auch als „Wiege des Segelflugs“. Weiter fuhren Armstrong und sein Gefolge am 12. Juli 1970 nach München. Nach anstrengenden Vorträgen und einem Besuch der Bölkow-Werke in Ottobrunn stand am Nachmittag Kultur auf dem Programm. Der Mann, von dem man sich erzählte, er könnte mit dem lieben Gott höchstens dann etwas anfangen, wenn dieser ein Flugzeug wäre, besuchte Bayern weltberühmtes Kloster Andechs auf dem Heiligen Berg.

Obwohl es weitgehend geheim gehalten werden sollte, lediglich die Presse war verständigt worden, war den Anwohnern, aber auch den zahlreichen Wallfahrern schnell bewusst, dass angesichts des Polizeiaufgebots hoher Besuch im Anmarsch war. Der Andrang war groß. Gegen dreizehn Uhr fuhren dann drei Limousinen vor den altehrwürdigen Klostergasthof vor, und ehe die Autogrammjäger Armstrong inmitten seiner Begleiter ausmachten, war er auch schon inkognito, mit großer Sonnenbrille bestückt, im abgesicherten Nebenstübchen verschwunden.

Es war Pater Coelestin, der den hohen Besuch empfangen und auch betreute. Bei Kalbshaxen, Kartoffelknödeln und Andechser Bier erholte sich Armstrong schließlich von der anstrengenden Händeschüttel-Tournee. In Punkto Verköstigung meinte damals einer seiner Begleiter: „Das ist schon etwas anderes, als das Weltraum-Menü aus der Tube.“ Anschließend war ein Rundgang durch die Klostergemächer vorgesehen; unter anderem ging es in die Schatzkammer mit den wertvollen Kunstschätzen. Pater Coelestin war in seinem Element. Begeistert erzählte er in einwandfreiem Englisch, woher die Schätze kommen und warum sie im Kloster aufbewahrt werden. Lediglich beim Übersetzen der Worte „Szepter“ und „Kupferstich“ stellten sich beim sprachgewandten und weit gereisten Mönch kleinere Probleme ein. „Ich zeigte den Besuchern auch das Szepter, das Kaiser Maximilian am 16. Jahrhundert für die Heilige Kapelle stiftete“, erzählte Pater Coelestin anlässlich eines Interviews im Jahre 2011. „Ob sich unser hoher Gast nun an den historischen Geschichten erbaute, weiß ich nicht zu sagen. Kaum aber vernahm er, dass es sich bei dem Relikt um ein kaiserliches Original-Szepter handelt, wurde Armstrongs Geist lebhaft beflügelt.“ Zumindest habe er zu verstehen gegeben, dass er das Szepter gerne einmal selbst in die Hand nehmen wollte.

 „Ich habe zwar als erster Mensch den Mond betreten. Aber ich habe noch nie ein Kaiser-Szepter in der Hand gehabt“, soll Armstrong gesagt haben. Pater Coelestin saß in der Zwickmühle. „Im Kloster ist es nicht üblich, so wertvolle Kunststücke berühren zu lassen“, erklärte er und zögerte ein paar Minuten. Doch Armstrong ließ nicht locker, so dass der Pater schließlich einknickte. „Ich hab‘ mir einfach gedacht, wenn er schon als erster Mensch den Mond berührt hat, dann kann er auch das Szepter des letzten Ritters des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation berühren.“ Seit jener Zeit aber wurde das Kloster auf Empfehlung von Neal Armstrong häufig von Astronauten heimgesucht, die Pater Coelestin stets unter Betreuung hatte. „Nur mit meinem Englisch hat es in den letzten Jahren nicht mehr so geklappt“, räumte der langjährige Priester und überregional gleichermaßen bekannte wie beliebte Wallfahrts-Pfarrer ein. Pater Coelestin Stöcker starb im April 2016 kurz vor seinem 89sten Geburtstag. Das Video mit Pater Coelestin ist unter www.blickpunkt-5seenland.de zu sehen.

LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Dass an der Volkshochschule nicht nur Sprach- Gesundheits- und Kreativkurse angeboten werden, hat sich bereits herumgesprochen. „Wir haben auch ein vielfältiges Angebot für Familien und Kinder, das haben viele Menschen gar nicht so sehr auf dem Schirm“, meint die Leiterin Liane Apel.

Starnberg - Das Landratsamt Starnberg geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: ab 1. April können Bauanträge und Anträge auf Vorbescheid nun auch digital eingereicht werden.

Fürstenfeldbruck - Im Rahmen einer kleinen internen Feier wurden vier Kolleginnen und Kollegen geehrt, die kürzlich ihre Weiterbildungen erfolgreich abgeschlossen haben.

Olching - Weihnachten 1974 zog der Deutsche Supermarkt in die Hauptstr. 33 ein. Im April 1984 wurde dieser vom REWE Konzern übernommen und seitdem befindet sich der REWE Markt in der Olchinger Hauptstr. 33. Der REWE CITY Markt ist nun schon seit 41 Jahren dort ansässig.

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.

Germering -  Die DHL Group hat das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering offiziell in Betrieb genommen. Im Herbst 2021 setzte das Unternehmen den Spatenstich, im Sommer 2023 folgte das Richtfest.

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.