Die S-Bahn München bietet ab sofort einen neuen Service für ihre Fahrgäste an. Kunden können Verschmutzungen oder auch Defekte in den Fahrzeugen per WhatsApp melden. Das Reinigungs- und Serviceteam kümmert sich dann so schnell wie möglich darum, die Verschmutzung zu beseitigen oder den Defekt zu beheben.
Digital gemeldet – analog gereinigt: Bahnkunden sollen jetzt mithelfen, dass die S-Bahn-Züge sauberer werden.
MVV

Landkreis - Die S-Bahn München bietet ab sofort einen neuen Service für ihre Fahrgäste an. Kunden können Verschmutzungen oder auch Defekte in den Fahrzeugen per WhatsApp melden. Das Reinigungs- und Serviceteam kümmert sich dann so schnell wie möglich darum, die Verschmutzung zu beseitigen oder den Defekt zu beheben. „Die Fahrgäste sollen sich in unseren Zügen wohlfühlen. Dafür ist ein sauberes Erscheinungsbild unerlässlich. Wenn wir künftig über WhatsApp schneller von Verschmutzungen im Zug erfahren, können wir auch zügig dafür sorgen, dass die Züge wieder blitzeblank sind“, sagt Heiko Büttner, Vorsitzender der Geschäftsleitung der S-Bahn München. Die S-Bahn München setzt mit der WhatsApp-Reinigung ein Konzept um, das bereits andernorts erfolgreich angewendet wird. Das Reinigungskonzept wurde 2017 als Pilotprojekt an zentralen Bahnhöfen in Berlin Hauptbahnhof (Hbf), Hannover Hbf und Hamburg Hbf erfolgreich getestet. Sukzessive wurde das Angebot bundesweit auf über 200 Bahnhöfe ausgeweitet – mit dem Ziel, die Sauberkeit nachhaltig zu verbessern. Auch bei der S-Bahn Berlin können Fahrgäste Verschmutzungen per WhatsApp melden.

Und so funktioniert die WhatsApp-Reinigung bei der S-Bahn München: Reisende und Bahnhofsbesucher senden einfach und komfortabel eine WhatsApp-Nachricht mit Angabe der Wagennummer, Art der Beanstandung sowie einem Foto. Für die S-Bahn München lautet die Service-Nummer 0157 923 974 31. Die Meldung wird an das Reinigungspersonal übermittelt, welches so zügig wie möglich mit der Reinigung startet. Auf Wunsch erhält der Kunde eine Benachrichtigung, nachdem die Verschmutzung beseitigt wurde. Er kann die Sauberkeit im Zug zudem mit einer Schulnote bewerten. Mehr Informationen unter s-bahn-muenchen.de/sauberkeit. Die S-Bahn München wendet jährlich rund 4,5 Millionen Euro für die Innenreinigung der S-Bahn-Fahrzeuge auf.

Die WhatsApp-Reinigung ist eine ergänzende Maßnahme des Aktionsprogramms „Zukunft S-Bahn München“, das die Qualität der S-Bahn für die Kunden spürbar verbessern soll. Das auf mehrere Jahre angelegte Programm bündelt insgesamt bis zu 80 Maßnahmen und ist die Basis bis zur Inbetriebnahme der 2. Stammstrecke. Zum Maßnahmenbündel gehört die Fahrgastinformation in Echtzeit genauso wie Modernisierung der unterirdischen Tunnelbahnhöfe. Ziel sind konkrete Verbesserungen bei den Betriebsabläufen, bei der Infrastruktur sowie in der Kundeninformation.

Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.