Nächstes Jahr wird es auf der A 8 den einen oder anderen Stau weniger geben
pixabay.com
Landkreis - Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat seine Zustimmung zur Planung einer Streckenbeeinflussungsanlage auf der A 8 zwischen dem Autobahndreieck München-Eschenried und der Anschlussstelle Augsburg West erteilt. Auf diesem Streckenabschnitt sind ein wachsendes Verkehrsaufkommen sowie eine hohe und steigende Anzahl an Verkehrsunfällen zu verzeichnen. Dies führt unter anderem zu einer enormen Belastung der Freiwilligen Feuerwehren der anliegenden Gemeinden. Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler hatte sich gemeinsam mit den beiden Landräten Stefan Löwl, Dachau und Thomas Karmasin, Fürstenfeldbruck intensiv für eine entsprechende Anlage eingesetzt.
 
Katrin Staffler begrüßt die Entscheidung des Bundesministers für Verkehr und digitale Infrastruktur Andreas Scheuer: „Diese Entscheidung ist nicht nur für die Nutzer des Streckenabschnitts von großem Vorteil. Gerade auch die Anliegergemeinden und deren Feuerwehren sind stark betroffen von der extrem hohen Unfallhäufigkeit. Daher begrüße ich die nun erteilte Zustimmung ausdrücklich und freue mich, dass die Planungen beginnen können“ so Staffler. Auch der Dachauer Landrat Stefan Löwl freut sich: „Dies ist ein wichtige und hilfreiche Entscheidung. Wir können im morgendlichen Berufsverkehr nahezu monatlich die Verkehrszunahme am Beginn des Rückstaus auf der Autobahn messen. Durch die nun kommende Streckenbeeinflussung wird der Verkehr situativ gesteuert. Dies erhöht zum einen die Leistungsfähigkeit in den Spitzenzeiten, führt aber nach den Erfahrungen auf bereits realisierten Strecken insbesondere auch zu einer deutlichen Abnahme der Unfälle. Weniger Staus bedeuten seltenere Belastungen der Umleitungs- und Ausweichstrecken und dies sollte im ganzen westlichen Landkreis deutlich spürbar sein.“ 
 
„Die Anlage wird einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit auf der A8 leisten. Unsere Einsatzkräfte, die entlang der Autobahn häufig zu Unfällen gerufen wurden, werden aufatmen“, so Landrat Karmasin. Auch die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden Simon Landmann (Bergkirchen), Gerhard Hainzinger (Sulzemoos), Markus Trinkl (Odelzhausen), Helmut Zech (Pfaffenhoffen a. d. Glonn) und Andreas Magg (Olching)  begrüßen die Entscheidung und sehen die Planung einer solchen Anlage als einen wichtigen ersten Schritt, die Verkehrssicherheit auf der A 8 langfristig zu verbessern. Vor allem Strecken mit einem so hohen Verkehrsaufkommen wie die A 8 benötigen zur Sicherstellung des Verkehrsflusses und der Verkehrssicherheit intelligente Systeme wie beispielsweise Streckenbeeinflussungsanlagen. In Abhängigkeit von der aktuellen Verkehrs- und Witterungssituation können diese Anlagen mit flexiblen Wechselverkehrszeichen automatisch variable Geschwindigkeitsbeschränkungen, Stauwarnungen oder Überholverbote anzeigen. Somit ist die Möglichkeit geboten, durch strecken- und anlassbezogenen Ge- und Verbotsanzeigen, eine Harmonisierung des Verkehrs und eine Stauabsicherung zu bewirken.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.