Bis zur Eröffnung der Umgehungsstraße von Weßling nutzen Inline-Skater, Radlfahrer und Spaziergänger autofreie Trasse.
Christian Blum
Weßling – In Weßling kann der Sekt kaltgestellt werden. Nach vier Jahrzehnten Kampf um eine Entlastungsstraße steht die Eröffnung fest. Kommt nichts mehr dazwischen, wird die Umgehung am 28. November für den Verkehr frei gegeben. Allen voran der Verein Verkehrsberuhigung für Weßling unter langjähriger Leitung von Dr. Ludwig Ostermayer setzte sich seit rund vier Jahrzehnten für eine Verkehrs-Entlastung der kleinen Gemeinde ein. Betroffen sind vorrangig die Anwohner der Hauptstraße, die nicht nur den Autolärm sondern auch eine extreme Geruchsbelästigung durch Abgase ertragen müssen. Insbesondere in Sommermonaten und an den Wochenenden, wenn Münchner Erholungssuchende zu den Seen im westlichen Landkreis fahren, ist eine Überquerung der Straße durch den nicht enden wollenden Verkehr eine unsichere Sache. Ein klares Zeichen setzten Hans und Vera Appel. Sie kündigten vor Jahren an, ihr von Abgasen dunkelgrau und unschön gewordenes Häuschen, in dem das Antiquariat untergebracht ist, erst dann frisch zu streichen, wenn die Entlastungsstraße fertig und auch eingeweiht ist. Nun können sie schon mal Farbe und Pinsel herrichten, denn am Montag, 28. November, 14 Uhr, wird die Trasse offizielle dem Verkehr übergeben. „Ob ich mich freue?“, sagt Weßlings Bürgermeister Michael Muther. „Ja, irgendwie schon. Auch deshalb, weil die Umgehungsstraße ein Bürgerwunsch war, der nach dem positiv ausgegangenen Bürgerentscheid aus dem Jahr 2013 doch relativ schnell umgesetzt wurde.“ Andererseits jedoch gibt Muther zu bedenken: „Jetzt müssen wir abwarten, ob sich die erhoffte Entlastung der Hauptstraße auch erfüllt.“ Wie auch immer, ein positiver Aspekt sei unter anderem, dass die Durchgangsstraße nun zur Gemeindestraße herabgestuft und im Sinne einer Beruhigung umgestaltet werden kann. „Positiv ist außerdem, dass die Grünsinker Straße von Weßling kommend ab der Kapelle komplett gesperrt wird und künftig nur noch als Feld- und Wanderweg Fußgängern und Radfahrern zur Verfügung steht“, freut sich Muther. Wie berichtet, leidet die bauliche Substanz des historischem Kircherl verstärkt durch den Autoverkehr, insbesondere durch vorbeidonnerte Schwerlaster, die die Grünsinker Straße als Schleichweg zwischen Autobahn München-Lindau und Gemeinde nutzten. Dies wird ab Ende des Jahres der Vergangenheit angehören. „Lediglich landwirtschaftlicher Verkehr kann die geplante Schranke auf dem künftigen Feldweg durch einen Piepser öffnen und weiterhin die Felder entlang der Grünsinker Straße bearbeiten“, betont Muther. Die Kostenschätzung gibt der Rathauschef mit rund elf Millionen Euro an. Wobei es einen zugesagten staatlichen Zuschuss in Höhe von 85 % der förderwürdigen Kosten gibt. „Was förderwürdig ist, wissen wir aber noch nicht“, bedauert der Rathauschef.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.