Die Furthmühle in Egenhofen.
Furthmühle in Egenhofen
ak

Landkreis - „Chance Denkmal. Erinnern. Erhalten. Neu denken“: So lautet das Motto des Tages des offenen Denkmals, der am Sonntag, 13. September, stattfindet. Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es heuer deutschlandweit hauptsächlich ein virtuelles Programm. Die Museen im Landkreis Fürstenfeldbruck möchten den Tag des offenen Denkmals jedoch vor Ort erlebbar machen und haben dennoch geöffnet.

Während bei Neubauten von einer Nutzungsdauer von 50 Jahren ausgegangen wird, bestehen Denkmale oft viele Jahrhunderte. Am Bauernhofmuseum Jexhof wird um 15.30 Uhr bei einem Museumsrundgang gezeigt, wie sich der Jexhof durch seine Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit auszeichnet. Außerdem sind der Upcycling-Künstler Martin Lutze und das Repair-Café Gröbenzell zu Gast. Beide zeigen, wie viel Spaß es machen kann, alte Gegenstände zu reparieren und - viel-leicht auch in anderer Form - weiterzuverwenden. Die kleinen Gäste können sich um 14 Uhr mit dem nachhaltigen Werkstoff Wolle beschäftigen und das Filzen erlernen. Bereits um 14.30 Uhr wird außerdem eine spezielle Kinderführung durch den Jexhof angeboten; auf Youtube gibt es einen virtuellen Rundgang durch das Zwischendepot in Unterschweinbach. Besucher bezahlen an diesem Tag am Jexhof, wie viel ihnen der Eintritt wert ist.

In der historischen Furthmühle Egenhofen kann von 13.30 bis 17.30 Uhr die Sonderausstellung „Die 50er Jahre - Wirtschaftswunder und Verdrängung“ besichtigt werden. Zudem bietet Müller-meister Albert Aumüller um 14 Uhr einen Vortrag zur Furthmühle, seiner Geschichte und dem Müllerhandwerk an. Hierzu ist eine Anmeldung beim Landratsamt Fürstenfeldbruck bis Freitag, 11. September, per E-Mail an kultur@lra-ffb.de oder Tel. 08141 519537 erforderlich. Der Eintritt zu beiden Angeboten ist frei.

Das Museum Fürstenfeldbruck in den imposanten Räumen der ehemaligen Klosterbrauerei bietet einen Überblick über wichtige Bereiche regionaler Kultur und Geschichte. Herzstück des Museums ist die Abteilung „Kloster Fürstenfeld“. Das Museum kann am Tag des offenen Denkmals von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt besucht werden.

Auch das Zeit + Raum Museum am Rathaus Germering, welches die Geschichte der Stadt Germering präsentiert, öffnet am Tag des offenen Denkmals seine Türen. Von 10 bis 17 Uhr ist ein Besuch bei freiem Eintritt möglich. Die Mitglieder des Fördervereins Stadtmuseum Germering bieten um 11, 14 und 16 Uhr kostenlose Führungen an.

Gäste der Museen werden gebeten, die jeweiligen Hygiene- und Verhaltensregeln zu beachten       

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.