Die Furthmühle in Egenhofen.
Furthmühle in Egenhofen
ak

Landkreis - „Chance Denkmal. Erinnern. Erhalten. Neu denken“: So lautet das Motto des Tages des offenen Denkmals, der am Sonntag, 13. September, stattfindet. Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es heuer deutschlandweit hauptsächlich ein virtuelles Programm. Die Museen im Landkreis Fürstenfeldbruck möchten den Tag des offenen Denkmals jedoch vor Ort erlebbar machen und haben dennoch geöffnet.

Während bei Neubauten von einer Nutzungsdauer von 50 Jahren ausgegangen wird, bestehen Denkmale oft viele Jahrhunderte. Am Bauernhofmuseum Jexhof wird um 15.30 Uhr bei einem Museumsrundgang gezeigt, wie sich der Jexhof durch seine Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit auszeichnet. Außerdem sind der Upcycling-Künstler Martin Lutze und das Repair-Café Gröbenzell zu Gast. Beide zeigen, wie viel Spaß es machen kann, alte Gegenstände zu reparieren und - viel-leicht auch in anderer Form - weiterzuverwenden. Die kleinen Gäste können sich um 14 Uhr mit dem nachhaltigen Werkstoff Wolle beschäftigen und das Filzen erlernen. Bereits um 14.30 Uhr wird außerdem eine spezielle Kinderführung durch den Jexhof angeboten; auf Youtube gibt es einen virtuellen Rundgang durch das Zwischendepot in Unterschweinbach. Besucher bezahlen an diesem Tag am Jexhof, wie viel ihnen der Eintritt wert ist.

In der historischen Furthmühle Egenhofen kann von 13.30 bis 17.30 Uhr die Sonderausstellung „Die 50er Jahre - Wirtschaftswunder und Verdrängung“ besichtigt werden. Zudem bietet Müller-meister Albert Aumüller um 14 Uhr einen Vortrag zur Furthmühle, seiner Geschichte und dem Müllerhandwerk an. Hierzu ist eine Anmeldung beim Landratsamt Fürstenfeldbruck bis Freitag, 11. September, per E-Mail an kultur@lra-ffb.de oder Tel. 08141 519537 erforderlich. Der Eintritt zu beiden Angeboten ist frei.

Das Museum Fürstenfeldbruck in den imposanten Räumen der ehemaligen Klosterbrauerei bietet einen Überblick über wichtige Bereiche regionaler Kultur und Geschichte. Herzstück des Museums ist die Abteilung „Kloster Fürstenfeld“. Das Museum kann am Tag des offenen Denkmals von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt besucht werden.

Auch das Zeit + Raum Museum am Rathaus Germering, welches die Geschichte der Stadt Germering präsentiert, öffnet am Tag des offenen Denkmals seine Türen. Von 10 bis 17 Uhr ist ein Besuch bei freiem Eintritt möglich. Die Mitglieder des Fördervereins Stadtmuseum Germering bieten um 11, 14 und 16 Uhr kostenlose Führungen an.

Gäste der Museen werden gebeten, die jeweiligen Hygiene- und Verhaltensregeln zu beachten       

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.