Stefan Diebl (49) wirft seinen Hut als Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Andechs in den Ring. Der Pressesprecher des Starnberger Landratsamtes tritt als parteiloser und gruppierungsunabhängiger Kandidat an.
Breite Unterstützung erhält Stefan Diebl (Bildmitte) als Bürgermeisterkandidat von den Vorständen der CSU, Birgit Dellinger und der Grünen, Dr. Walter Kellner.
Andrea Jaksch

Andechs - Stefan Diebl (49) wirft seinen Hut als Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Andechs in den Ring. Der Pressesprecher des Starnberger Landratsamtes tritt als parteiloser und gruppierungsunabhängiger Kandidat an. Unterstützt wird seine Kandidatur von den beiden Ortsvorständen der CSU und der Grünen. „Ich freue mich riesig auf die anstehende Herausforderung“, kündigt Diebl seine Kandidatur an. Im Andechser Klostergasthof stellte er sich, im Beisein der CSU-Vorsitzenden Birgit Dellinger und des Grünen-Vorstands Dr. Walter Kellner, vor.

Wenn Stefan Diebl über seine Kandidatur spricht, weiß er ganz genau, was ein Bürgermeisteramt ausmacht. Immerhin ist er seit fast 25 Jahren im Starnberger Landratsamt als Pressesprecher und Persönlicher Referent von inzwischen drei Landräten tätig. Dabei kümmert er sich auch um die Vorbereitung und Abwicklung alle Sitzungen des Kreistages und seiner Ausschüsse, ist bei allen Bürgermeisterdienstbesprechungen dabei und hat als ausgebildeter Verwaltungsfachwirt Verwaltungsarbeit von der Pike auf gelernt. „Dadurch habe ich einen sehr guten Einblick in die Arbeit der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, bin im Landkreis und auch mit übergeordneten Behörden sehr gut vernetzt“, erklärt Diebl. „All diese Erfahrung und Kompetenz möchte ich gerne einbringen, um die weitere Entwicklung der Gemeinde Andechs mit seinen Orten Erling, Frieding und Machtlfing in den kommenden Jahre zu begleiten“.

Wer jetzt denkt, Diebl kennt sich nur mit Verwaltungsarbeit aus, der irrt. Immerhin ist er auch studierter Betriebswirt und Kommunikationsmanager und als langjähriger Pressesprecher des Landratsamtes ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. „Ein offener und transparenter Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern steht an oberster Stelle. Die Menschen sind mir einfach das Wichtigste“, fasst es Diebl zusammen.


„Als Bürgermeister möchte ich die Gemeinde Andechs gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, mit der Verwaltung und dem Gemeinderat offen und ohne Zwänge gestalten. Um dies zu ermöglichen, trete ich unabhängig und ohne partei- und gruppenzwänge zur Bürgermeisterwahl an. Ich weiß, das ist eine ganz besondere Herausforderung. Dadurch bin ich aber stets angehalten, mir alle Meinungen anzuhören und Themen offen anzusprechen“, so Diebl.

Die beiden Andechser Ortsvorstände der CSU und der Grünen sind überzeugt, mit Stefan Diebl einen engagierten, dynamischen und kompetenten Bürgermeisterkandidaten zu unterstützen. „Diebl ist ein absoluter Fachmann, was Verwaltungsarbeit und Kommunikation betrifft. Diese Erfahrung tut unserer Gemeinde gut“, ist sich die CSU-Ortsvorsitzende Birgit Dellinger sicher. „In einer Gemeinde wie Andechs ist die Zugehörigkeit zu einer Partei oder Gruppierung nicht ausschlaggeben. Es zählen Kompetenz und Sachverstand. Und die hat Diebl“, ergänzt Dr. Walter Kellner, Ortsvorstand der Grünen. „Wir sind uns sicher, dass Stefan Diebl der richtige Kandidat fürs Bürgermeisteramt ist. Er hat unsere 100prozentige Unterstützung“, unterstreichen beide.

Stefan Diebl ist verheiratet und wohnt mit seiner Frau Valerie und seinem 5-jährigem Sohn Valentin in Erling. Der Ort mit seinen Menschen ist uns sehr ans Herz gewachsen. „Ich möchte mich daher mit aller Kraft und Energie für die Gemeinde einsetzen“, erzählt Diebl.
Aufgewachsen ist Stefan Diebl, mit seinen beiden älteren Brüdern, im Tutzinger Ortsteil Unterzeismering. Nach der Schule begann er seine Ausbildung im Starnberger Landratsamt. Es folgten der Aufstieg in die gehobene Angestelltenlaufbahn, Studien zum Marketing-Betriebswirt sowie zum Kommunikationsmanager. Seit 1995 ist er Pressesprecher und Persönlicher Referent des Landrats. Diebl ist sehr naturverbunden. In seiner Freizeit geht er mit seiner Familie gerne in die Berge, zum Radlfahren, Skifahren oder Schwimmen. Insbesondere aber Spaziergänge mit seiner Familie durch die wunderschöne Andechser Hügellandschaft haben es ihm angetan. Auch seine Frau Valerie ist im Landkreis Starnberg aufgewachsen. „Wir sind hier beide fest verwurzelt und sehr heimatverbunden“, stellt Diebl fest. Laut Diebl ist sein Wahlprogramm bereits sehr weit fortgeschritten. „Die Eckpunkte werde ich in Kürze vorstellen und allen Bürgerinnen und Bürgern zukommen lassen“, kündigt er an.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.