Der Jexhof gehört zu den 20 Prozent der am meisten besuchten Museen in Deutschland
ak
Schöngeising – Einen kurzen Rückblick auf 2017 und eine Vorausschau auf das diesjährige Programm am Bauernhofmuseum Jexhof machten Landrat Thomas Karmasin und Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob. Stolz ist man darauf, dass – mit rund 21.000 Besuchern und 86 Veranstaltungen im Vorjahr – der Jexhof weiterhin zu den 20 Prozent der am meisten besuchten Museen in Deutschland gehört. Erneut gut angenommen wurde im Vorjahr das museumspädagogische Angebot mit 58 Aktionstagen, 56 Naturerlebnistagen und 88 Führungen. Besonders beliebt bei den Kindern waren die „Räuber-Geburtstage“ und die Offene Kinderwerkstatt, die über 200 Mal gefragt war. Einen Besucherrekord bescherte dem Jexhof die Ausstellung über den weltberühmten Zeichner Janosch mit etwa 6.800 Interessierten. Man wird auch heuer nicht müde, diverse Aktivitäten auf die Beine zu stellen, rund um Brauchtum, Natur, Musik, Theater, ländlichem Handwerk, Kulturfahrten und Literatur für Jung und Alt. Traditionell wird das Bauernhofmuseum am Palmsonntagswochenende eröffnet. Auftakt bildet diesmal das Gastspiel des Schauspiel Leipzig „NippleJesus“ von Nick Hornby, am 24. und 25. März. Die Künstlerin Ruth Strähhuber präsentiert eine Begleitausstellung. Die Erlöse aus den Aufführungen kommen einer Stiftung für autistische Kinder zugute.

Nachdem 2018 ein Jahr der Jubiläen ist (200 Jahre Bayerische Verfassung und die 1918er-Revolution), beteiligt sich der Jexhof mit Literatur und Musik, wie etwa am 12. Mai mit der humoristischen Lesung „Ois, was recht is!“. Ein großes Theaterereignis steht mit der Operette „Der Zigeunerbaron“ im Sommer ins Haus. Ein Highlight wird wohl auch die Classic-Rock-Disco am 9. Juni auf der Tenne werden – im Rahmen der Brucker Kulturnacht. Das Publikum kann sich dann musikalisch in die 70er-Jahre zurückversetzen. Der vielen Bruckern bekannte Rudi Hasmiller, der früher seinen geradezu legendären Plattenladen „Sound“ betrieb, wird wieder alte, heiße Scheiben auflegen. Dem Schlaghosen-Jahrzehnt ist auch die Sonderausstellung gewidmet, die im Mai eröffnet wird als Teil des Identität(en)-Projektes von zehn Museen rund um die Landeshauptstadt. Außerdem will man eine Lesung mit Günther Maria Halmer, alias „Tscharlie“, aus den beliebten „Münchner Geschichten“ organisieren.

Der Verein „Mensch und NaTour“ wird Kindern die Sommerferien mit Naturpädagogik verschönen, bezüglich Wald, Wasser, Moor, Schmetterlinge und Kräuter mit dem Themenschwerpunkt Insekten. Generationenübergreifend lässt man sich auf dem Jexhof immer wieder etwas Neues einfallen, so soll bis zum Herbst jeden 1. Samstag im Monat eine Spezialführung im Museum mit Omas und Opas und ihren Enkeln gemacht werden. Sehbehinderte und Blinde können beim Projekt „Low Vision“ mittels Tastregal haptische Erfahrungen sammeln, und neuerdings gibt es auch sogenannte bayerische Mundart-Führungen, bei denen laut Programmheft auch „Preißn und Übersetzungsvorschläge willkommen“ sind. Neigt sich das Jahr dann wieder dem Ende zu, so ist Zeit und Muse für Erntedank mit Arche-Markt, Wildessen, St.-Martins-Fest, Rübengeisterschnitzen, Lichterwanderung, Plätzchenbacken oder die märchenhafte Sonderausstellung „Stroh zu Gold“. Ein festlich-romantischer Silvesterabend mit Menü, Neujahranschießen, Alphornbläsern und Mitternachts-Weißwürsten rundet den facettenreichen Jahresreigen ab.
Das Programmheft 2018 liegt im Landratsamt und in diversen Behörden aus. Mehr Informationen gibt es unter www.jexhof.de und www.buergerstiftung-lkr-ffb.de. Die Öffnungszeiten des idyllisch gelegenen, denkmalgeschützten Dreiseithofs sind Dienstag bis Samstag von 13 bis 17 Uhr, Montag Ruhetag (außer an Feiertagen), Sonn- und Feiertage von 11 bis 18 Uhr. Karfreitag, Allerheiligen, Heiligabend, Silvester und Neujahr ist geschlossen. red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.