Bis auf eine gewisse Rückläufigkeit bei den Aktionstagen im Vorjahr, einem Virus auf dem Hühnerhof und dem Schneechaos Anfang Februar beim Lichtmessmarkt blickt man laut stellvertretendem Landrat Johann Wieser und Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob beim Bauernhofmuseum Jexhof auf ein überaus erfolgreiches 2018 zurück.
Das Thema dieses Jahres sind Märchen mit Höhepunkt durch die Märchentage von Mitte Mai bis Anfang Juni.
Amper-Kurier

Schöngeising – Bis auf eine gewisse Rückläufigkeit bei den Aktionstagen im Vorjahr, einem Virus auf dem Hühnerhof und dem Schneechaos Anfang Februar beim Lichtmessmarkt blickt man laut stellvertretendem Landrat Johann Wieser und Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob beim Bauernhofmuseum Jexhof auf ein überaus erfolgreiches 2018 zurück. Besonders stolz sind sie auf die Verleihung des Heimatpreises Bayern im vorigen Jahr. Bei der Vorstellung des neuen Jahresprogramms 2019 wurden auch Zahlen genannt: rund 27.000 Personen besuchten den historischen Dreiseithof, was einen erheblichen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr (21.000) darstellt. Besonders gefragt war die Ausrichtung der Kindergeburtstage, die 125 Mal gebucht wurden (das entspricht einer 30-prozentigen Steigerung zum vorausgehenden Jahr). Dieser museumspädagogische Renner wird selbstverständlich weiterhin angeboten.
 

Das Thema dieses Jahres sind Märchen mit Höhepunkt durch die Märchentage von Mitte Mai bis Anfang Juni mit einer fantasiereichen Fülle von Veranstaltungen, umrahmt von Musik, Theater und Spiel. Im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Jugendzimmer: Kinderkammer“ (Mitte Mai bis Anfang November) steht die Kindheit und Jugend mit ihren sich wandelnden Lebensstilen. Gesucht werden dafür noch 7- bis 17-Jährige, die Aufnahmen oder Videoclips ihrer Kinderzimmer zur Verfügung stellen. Von Anfang Mai bis Anfang Juni präsentiert man als Beitrag zu den Kreiskulturtagen „Unterwegs“ den „Doktorwagen“, eine historische Kutsche von Sepp Kellerer aus Aich, die als Transportfahrzeug Ende des 19. Jahrhunderts für Handlungsreisende und Ärzte diente. Zur Jahreswende ist dann die Exposition des 1871 geborenen Bildhauers, Malers und Illustrators Ignatius Taschner geplant.
 

Neben diesen drei Sonderausstellungen stehen diverse Veranstaltungen rund um Brauchtum, Handwerk, Literatur, Musik, Natur, Spiel und Theater auf dem Programm. Die Museumspädagoginnen Annemarie Strähhuber und Dr. Monika Kilian-Buchmann, Günter Mayr vom Förderverein, Claudia Müller vom Verein Mensch und NaTour und die Yogalehrerin Verena Maria M. Wendt gaben auf der Pressekonferenz einen kurzen Einblick auf die lange Liste der Angebote – seien es Bienenvorführungen, Brotback-, Schnitz-, Bierbrau-, Mäh-, und Dengel- oder Jodelkurse, erstmalig ein Maultrommelkurs für Anfänger, eine Geo-Wanderung, eine Vollmond-Lesenacht, das Maibaumaufstellen, ein Bärlauchabend, Kräuterbuschenbinden, ein Wallfahrtsgottesdienst an Mariä Himmelfahrt, die Pilzexkursion, das Erntedank-, Kirchweih-, und St.-Martins-Fest, Rübengeisterschnitzen, Wildessen im November oder der traditionelle Christkindlmarkt bis hin zum krönenden Abschluss durch die beliebte festlich-romantische Silvesterfeier mit Menü, Musik, Alphornbläsern und Mitternachtssuppe.
 

Als besondere Highlights gelten heuer neben den monatlichen Singstammtischen unter der Leitung von Thomas Höhenleitner der Film „Vom Smoliček“ nach dem Märchen von Božena Nemcová, der am Jexhof gedreht wurde: am kommenden Samstag, 6. April um 15 Uhr (Eintritt: 4 Euro, Anmeldung erforderlich unter der Telefonnummer: 08141 519-205 oder unter jexhofverwaltung@lra-ffb.de), die erneute Teilnahme an der Brucker Kulturnacht am 29. Juni, das Theaterstück „Der Bayrische Jedermann“ von Oskar Weber nach Hugo von Homanntshal am 13., 14., 19., 20. und 21. Juli, der erstmalige Big Band Sommertag am 14. Juli, das sogenannte „Waldbaden“ (nach der japanischen Kunst des Shinrin Yoku), wo es um das Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes mit allen Sinnen geht (21. Mai und 16. Juli), Yoga für die reifen Jahre unter dem Motto: „Bewegtes Museum“ am 17. Juli, sowie das „50-Jahre-Woodstock-Revival-Fest“ am 27. Juli mit Disco auf der Tenne mit DJ Rudi vom ehemaligen legendären Brucker Plattenladen „Sound“.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier