Schöngeising  – In Schöngeising blüht’s: Vergangene Woche legten die Vorschulkinder des Kinderhauses Amperzwerge zusammen mit ihren Eltern eine Blühfläche an. Die fünf- bis sechsjährigen Kindergartenkinder sollten dadurch die Welt der Honig- und Wildbienen spielerisch kennenlernen.
Die Schöngeisinger Vorschulkinder lernen spielerisch den Nutzen von Honig- und Wildbienen kennen
Amperzwerge

Schöngeising  – In Schöngeising blüht’s: Vergangene Woche legten die Vorschulkinder des Kinderhauses Amperzwerge zusammen mit ihren Eltern eine Blühfläche an. Die fünf- bis sechsjährigen Kindergartenkinder sollten dadurch die Welt der Honig- und Wildbienen spielerisch kennenlernen. Begeistert packten die Amperzwerge mit an: Nach dem Abtragen der Grassoden trugen sie Substrat und keimfreie Erde auf, pflanzten Wildblumen-Setzlinge (Spende der Staudengärtnerei Strasser) ein und säten eine heimische Samenmischung an. Den Rahmen der Blühfläche bilden vom Forstamt gespendete Lärchenholzstämme. Dank des engagierten Einsatzes aller Beteiligten und der tatkräftigen Hilfe des Bauhofs war die Mitmach-Aktion ein voller Erfolg. Diese ist angelehnt an das Pilotprojekt „Mit Kindern die Welt der Bienen entdecken“ des Blühpakts Bayern, das dieser zusammen mit dem Imkerverband an Kindergärten durchführt.

Sinnes-Erfahrungen und Selbstwirksamkeit

 „Die Kinder lernen, dass sie selbst etwas tun können, um Wildbienen und anderen Insekten Nahrung und Unterkunft zu bieten. Sie gießen die Fläche, beobachten die Pflanzen beim Wachsen und später die Insekten. Sie haben etwas geschaffen, was künftig zu spontanen Beobachtungen einlädt“, erklärt Anita Jensen, die das Projekt als Abschlussarbeit im Rahmen der Weiterbildung „Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung“ durchführt, welche vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert wird.

Die Honigbiene unterscheidet sich als honigproduzierende Nutzbiene in vielen Hinsichten von den wildlebenden Bienen, bleibt aber faszinierend und erleichtert als vertraute Botschafterin den Einstieg in die Welt der „anderen Bienen“.

Zukunftsorientiertes Projekt

Ziel ist es, die Kinder für ihre natürliche Umwelt und für Insekten zu begeistern, ein Bewusstsein für die Bedeutung der Artenvielfalt für unser Leben zu wecken und somit zu weiteren Aktionen zu motivieren, die den naturnahen Lebensraum für Wildbienen und Co. im Kinderhaus erweitern.

Im Rahmen des Projekts bekommen die Kindergartenkinder zudem eine Einführung in die Artenvielfalt der Wildbienen, besuchen eine Imker-Familie und machen eine Beobachtungstour mit einer Wildbienen-Expertin. Für das pädagogische Team des Kinderhauses gibt es einen Workshop zum Thema. Damit es bei den Amperzwergen auch künftig weiter blüht, übergeben die diesjährigen Vorschulkinder als Abschluss ihr Projekt an den nachfolgenden Jahrgang.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.