Schöngeising  – In Schöngeising blüht’s: Vergangene Woche legten die Vorschulkinder des Kinderhauses Amperzwerge zusammen mit ihren Eltern eine Blühfläche an. Die fünf- bis sechsjährigen Kindergartenkinder sollten dadurch die Welt der Honig- und Wildbienen spielerisch kennenlernen.
Die Schöngeisinger Vorschulkinder lernen spielerisch den Nutzen von Honig- und Wildbienen kennen
Amperzwerge

Schöngeising  – In Schöngeising blüht’s: Vergangene Woche legten die Vorschulkinder des Kinderhauses Amperzwerge zusammen mit ihren Eltern eine Blühfläche an. Die fünf- bis sechsjährigen Kindergartenkinder sollten dadurch die Welt der Honig- und Wildbienen spielerisch kennenlernen. Begeistert packten die Amperzwerge mit an: Nach dem Abtragen der Grassoden trugen sie Substrat und keimfreie Erde auf, pflanzten Wildblumen-Setzlinge (Spende der Staudengärtnerei Strasser) ein und säten eine heimische Samenmischung an. Den Rahmen der Blühfläche bilden vom Forstamt gespendete Lärchenholzstämme. Dank des engagierten Einsatzes aller Beteiligten und der tatkräftigen Hilfe des Bauhofs war die Mitmach-Aktion ein voller Erfolg. Diese ist angelehnt an das Pilotprojekt „Mit Kindern die Welt der Bienen entdecken“ des Blühpakts Bayern, das dieser zusammen mit dem Imkerverband an Kindergärten durchführt.

Sinnes-Erfahrungen und Selbstwirksamkeit

 „Die Kinder lernen, dass sie selbst etwas tun können, um Wildbienen und anderen Insekten Nahrung und Unterkunft zu bieten. Sie gießen die Fläche, beobachten die Pflanzen beim Wachsen und später die Insekten. Sie haben etwas geschaffen, was künftig zu spontanen Beobachtungen einlädt“, erklärt Anita Jensen, die das Projekt als Abschlussarbeit im Rahmen der Weiterbildung „Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung“ durchführt, welche vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert wird.

Die Honigbiene unterscheidet sich als honigproduzierende Nutzbiene in vielen Hinsichten von den wildlebenden Bienen, bleibt aber faszinierend und erleichtert als vertraute Botschafterin den Einstieg in die Welt der „anderen Bienen“.

Zukunftsorientiertes Projekt

Ziel ist es, die Kinder für ihre natürliche Umwelt und für Insekten zu begeistern, ein Bewusstsein für die Bedeutung der Artenvielfalt für unser Leben zu wecken und somit zu weiteren Aktionen zu motivieren, die den naturnahen Lebensraum für Wildbienen und Co. im Kinderhaus erweitern.

Im Rahmen des Projekts bekommen die Kindergartenkinder zudem eine Einführung in die Artenvielfalt der Wildbienen, besuchen eine Imker-Familie und machen eine Beobachtungstour mit einer Wildbienen-Expertin. Für das pädagogische Team des Kinderhauses gibt es einen Workshop zum Thema. Damit es bei den Amperzwergen auch künftig weiter blüht, übergeben die diesjährigen Vorschulkinder als Abschluss ihr Projekt an den nachfolgenden Jahrgang.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.