Schöngeising  – In Schöngeising blüht’s: Vergangene Woche legten die Vorschulkinder des Kinderhauses Amperzwerge zusammen mit ihren Eltern eine Blühfläche an. Die fünf- bis sechsjährigen Kindergartenkinder sollten dadurch die Welt der Honig- und Wildbienen spielerisch kennenlernen.
Die Schöngeisinger Vorschulkinder lernen spielerisch den Nutzen von Honig- und Wildbienen kennen
Amperzwerge

Schöngeising  – In Schöngeising blüht’s: Vergangene Woche legten die Vorschulkinder des Kinderhauses Amperzwerge zusammen mit ihren Eltern eine Blühfläche an. Die fünf- bis sechsjährigen Kindergartenkinder sollten dadurch die Welt der Honig- und Wildbienen spielerisch kennenlernen. Begeistert packten die Amperzwerge mit an: Nach dem Abtragen der Grassoden trugen sie Substrat und keimfreie Erde auf, pflanzten Wildblumen-Setzlinge (Spende der Staudengärtnerei Strasser) ein und säten eine heimische Samenmischung an. Den Rahmen der Blühfläche bilden vom Forstamt gespendete Lärchenholzstämme. Dank des engagierten Einsatzes aller Beteiligten und der tatkräftigen Hilfe des Bauhofs war die Mitmach-Aktion ein voller Erfolg. Diese ist angelehnt an das Pilotprojekt „Mit Kindern die Welt der Bienen entdecken“ des Blühpakts Bayern, das dieser zusammen mit dem Imkerverband an Kindergärten durchführt.

Sinnes-Erfahrungen und Selbstwirksamkeit

 „Die Kinder lernen, dass sie selbst etwas tun können, um Wildbienen und anderen Insekten Nahrung und Unterkunft zu bieten. Sie gießen die Fläche, beobachten die Pflanzen beim Wachsen und später die Insekten. Sie haben etwas geschaffen, was künftig zu spontanen Beobachtungen einlädt“, erklärt Anita Jensen, die das Projekt als Abschlussarbeit im Rahmen der Weiterbildung „Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung“ durchführt, welche vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert wird.

Die Honigbiene unterscheidet sich als honigproduzierende Nutzbiene in vielen Hinsichten von den wildlebenden Bienen, bleibt aber faszinierend und erleichtert als vertraute Botschafterin den Einstieg in die Welt der „anderen Bienen“.

Zukunftsorientiertes Projekt

Ziel ist es, die Kinder für ihre natürliche Umwelt und für Insekten zu begeistern, ein Bewusstsein für die Bedeutung der Artenvielfalt für unser Leben zu wecken und somit zu weiteren Aktionen zu motivieren, die den naturnahen Lebensraum für Wildbienen und Co. im Kinderhaus erweitern.

Im Rahmen des Projekts bekommen die Kindergartenkinder zudem eine Einführung in die Artenvielfalt der Wildbienen, besuchen eine Imker-Familie und machen eine Beobachtungstour mit einer Wildbienen-Expertin. Für das pädagogische Team des Kinderhauses gibt es einen Workshop zum Thema. Damit es bei den Amperzwergen auch künftig weiter blüht, übergeben die diesjährigen Vorschulkinder als Abschluss ihr Projekt an den nachfolgenden Jahrgang.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier