Es gibt zweifellos viele Gründe und Gelegenheiten, gerade im Jahr 2022, in dem das Bauernhofmuseum Jexhof sein 35-jähriges Bestehen feiert, zu Besuch zu kommen. Nicht zuletzt hat auch die Gastronomie unter neuem Pächter wieder geöffnet.
Es gibt zweifellos viele Gründe und Gelegenheiten, gerade im Jahr 2022, in dem das Bauernhofmuseum Jexhof sein 35-jähriges Bestehen feiert, zu Besuch zu kommen. Nicht zuletzt hat auch die Gastronomie unter neuem Pächter wieder geöffnet.
Amper-Kurier

Schöngeising – Es gibt zweifellos viele Gründe und Gelegenheiten, gerade im Jahr 2022, in dem das Bauernhofmuseum Jexhof sein 35-jähriges Bestehen feiert, zu Besuch zu kommen. Nicht zuletzt hat auch die Gastronomie unter neuem Pächter wieder geöffnet.

Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler und Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob stellten das Programm für das Jahr 2022 vor und gaben einen kurzen Rückblick auf die vergangene Saison. So hat die Pandemie mit Lockdown auch die Museen nicht verschont. Fast 12.000 Personen im Vorjahr stellten in etwa die Hälfte an Besuchern eines „Normaljahres“. Es gab 61 Veranstaltungen von Museum und Förderverein zu Brauchtum, Natur, Musik, Film und Literatur. Von den ersten Räubertagen am Jexhof können inzwischen 28 Videos im Jexhof-Kanal auf YouTube angesehen werden, über 8.000 User haben das inzwischen getan. Die Abonnentenzahlen auf Instagram, Facebook und Twitter haben sich fast verdoppelt. Und mit dem Thema „Kino und Film im Brucker Land“ beschäftigte sich die Sommerausstellung; dazu erschien auch ein reich bebilderter Begleitband.

Auch für heuer haben sich die Veranstalter so Einiges einfallen lassen. Die Anfang Dezember eröffnete Winterausstellung „Die Unsichtbaren sichtbar. Jüdische Biografien aus dem Brucker Land“ litt unter den Corona-bedingten Beschränkungen und wird deshalb bis 29. Mai verlängert. Mit der bis Ende März gezeigten Außenausstellung „Der Gewichtheber Ze’ev Friedman“ leistete das Museum einen Beitrag zum Gedenken an das Olympia-Attentat vor 50 Jahren. Dem Massenphänomen des Tätowierens widmet sich dann die Sommerausstellung „Unter die Haut“, die von Juli bis Februar 2023 gezeigt wird.

Dass der Jexhof in dem erhofften Übergang von der Pandemie zur Endemie wieder an die guten Jahre vor Corona anschließen kann, dazu will das neue Programm beitragen. Die Walpurgisnacht, ein Projekt der Brucker Perchten, wird ein erster Höhepunkt sein. Mit Osterbrauchtum, Handwerkertag oder trendigen Angeboten wie Waldbaden als Impulse für Gesundheit, Natur und Umwelt tastet sich das Museum wieder an die besucherstarken Veranstaltungen heran, die vor 2020 zu den attraktiven inhaltlichen Bestandteilen gehörten.

Außerdem bereichert der Förderverein den Jexhof mit ansprechenden Events. Heuer wird er erstmals einen Rosenmarkt anbieten, nachdem der Apfeltag im vergangenen Jahr sehr großen Erfolg verzeichnete. Das Erntedankfest des Fördervereins oder seine Kulturfahrten gehören zu den weiteren reizvollen Bausteinen des Jahresprogrammes, das in Druckform im Bürgerservicezentrum des Landratsamts und in den Landkreisstädten und -Gemeinden ausgelegt wird.     

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.