Erneuert wird die über 140 Jahre alte Eisenbahnbrücke über die Jesenwanger Straße in der Gemeinde Kottgeisering
ak
Geltendorf/Grafrath - Wegen des Einschubs einer Eisenbahnbrücke zwischen Grafrath und Geltendorf kommt es im Zeitraum von Freitag, 13. Oktober ab 5.30 Uhr, bis Mittwoch, 18. Oktober um 3.30 Uhr, zu Fahrplaneinschränkungen auf der Strecke München – Geltendorf – Buchloe. Dabei werden zeitweise Züge durch Busse ersetzt. Fernverkehrszüge werden umgeleitet. Die neue Brücke ersetzt ein 140 Jahre altes Bauwerk.  Am Samstag, 14. und Sonntag, 15. Oktober, ist der Abschnitt Grafrath – Geltendorf komplett gesperrt. Die S-Bahnen der Linie S4 fahren aus München bzw. Ebersberg kommend planmäßig bis Grafrath. Zwischen Grafrath und Geltendorf fahren Busse im Schienenersatzverkehr (SEV). Busse und S-Bahnen fahren im 20-Minuten-Takt. Es muss aber mit längeren Reisezeiten gerechnet werden.

Die Regionalzüge werden zwischen München Hauptbahnhof und Geltendorf bzw. Buchloe komplett durch SEV-Busse ersetzt. Die Busse halten nicht in Pasing. Die Fernverkehrszüge der Verbindung München – Lindau – Zürich werden zum Augsburger Hauptbahnhof umgeleitet, wo sie beginnen und enden. Zwischen Augsburg und München nutzen die Fahrgäste andere Fern- oder Regionalzüge. Am Freitag, 13. Oktober, sowie am Montag, 16. und Dienstag, 17. Oktober, steht zwischen Grafrath und Geltendorf nur ein Gleis zur Verfügung. Dieses Gleis ist den Zügen des Fern- und Regionalverkehrs vorbehalten. Die Fernzüge fahren auf dem Regelweg von und nach München Hauptbahnhof, können sich aber um wenige Minuten verspäten.

Auch im Regionalverkehr fahren einige Züge auf dem Regelweg mit wenigen Minuten Verspätung. Andere Regionalzüge werden zwischen München und Geltendorf bzw. Buchloe durch SEV-Busse ersetzt. Die S-Bahnen werden zwischen Buchenau und Geltendorf zumeist durch Busse ersetzt. Die Busse fahren wie die S-Bahnen im 20-Minuten-Takt. Alle Fahrplanänderungen sind bereits in der elektronischen Fahrplanauskunft im Internet und an den Fahrkartenautomaten berücksichtigt. Nähere Informationen zu den Fahrplanänderungen gibt es im Internet unter https//bauinfos.deutschebahn.com, unter www.s-bahn-muenchen.de oder über die App „München Navigator“. Telefonisch ist der Kundendialog der S-Bahn München unter der Rufnummer 089 20 355 000 zu erreichen.

Erneuert wird die über 140 Jahre alte Eisenbahnbrücke über die Jesenwanger Straße in der Gemeinde Kottgeisering. Das neue Bauwerk aus Stahlbeton wurde in den letzten Wochen neben der alten Brücke hergestellt. Während der oben genannten Gleissperrungen wird zunächst die alte Brücke abgerissen und dann die neue Brücke auf Verschubbahnen eingeschoben. Zuvor müssen Schienen, Schwellen, Schotter und die Oberleitung zurück gebaut und nach dem Einschub wieder aufgebaut werden.  Die Gesamtkosten für die Erneuerung der Brücke belaufen sich auf rund 900.000 Euro.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.