Die S-Bahn München arbeitet sehr fokussiert daran, ihren Fahrgästen ab Mitte Oktober schrittweise wieder die Taktverstärker auf den Linien S3 und S8 anzubieten. Zusätzliche Kräfte in der Werkstatt beschleunigen die Wartung und Instandhaltung der Züge in den nächsten Wochen.
Die S-Bahn München arbeitet sehr fokussiert daran, ihren Fahrgästen ab Mitte Oktober schrittweise wieder die Taktverstärker auf den Linien S3 und S8 anzubieten
Amper-Kurier

Landkreis -  Die S-Bahn München arbeitet sehr fokussiert daran, ihren Fahrgästen ab Mitte Oktober schrittweise wieder die Taktverstärker auf den Linien S3 und S8 anzubieten. Zusätzliche Kräfte in der Werkstatt beschleunigen die Wartung und Instandhaltung der Züge in den nächsten Wochen. Die Kräfte stammen aus dem DB-Verbund und werden in München unterstützen. Ab Mitte November sollen Fahrzeuge aus anderen Regionen die Münchner Fahrzeugflotte ergänzen. Klares Ziel ist die stufenweise Wiedereinführung der Taktverstärker auf den Linien S3 und S8 ab Mitte Oktober. Bis dahin setzt die S-Bahn München bei nachfragestarken Zügen weiterhin Langzüge ein.

Zum 21. Oktober werden rund 20 Prozent der Taktverstärker wieder rollen. Ab Mitte November, wenn die baustellenbedingten Einschränkungen im S-Bahn-Werksgelände Steinhausen abnehmen und Fahrzeuge und Mitarbeiter aus anderen Regionen unterstützen können, sollen rund 50 Prozent der Taktverstärker auf den Linien S3 und S8 wieder angeboten werden. Die Fahrten werden in den Auskunftsmedien veröffentlicht und über den Streckenagent kommuniziert. „Wir streben an, zum Fahrplanwechsel im Dezember wieder zum Regelfahrplan zurückzukehren“, sagt Heiko Büttner, Vorsitzender der Geschäftsleitung der S-Bahn München. Die S-Bahn München richtet zudem einen Sonderfonds in Höhe von über einer Million Euro ein, um über die bestehenden Investitionen hinaus Qualitätsmaßnahmen zu finanzieren, die dem Fahrgast zugutekommen und das S-Bahn-System stabilisieren. Die Maßnahmen werden mit dem Besteller abgestimmt.

„Die Fahrzeugverfügbarkeit ist weiterhin angespannt. Aber wir haben innerhalb der Taskforce Lösungsansätze identifiziert, die für die Fahrgäste schnellstmöglich Verbesserungen bringen. Einschränkungen beim Angebot der Taktverstärker werden sich jedoch in den nächsten Wochen leider nicht gänzlich vermeiden lassen“, sagt Bayerns Bahnchef Klaus-Dieter Josel. Um aktuell mehr Züge für die Fahrgäste zur Verfügung zu haben, prüft die S-Bahn München in Abstimmung mit der Bayerischen Eisenbahngesellschaft, vorübergehend weniger Fahrzeuge der Baureihe ET 423 in die Modernisierung zu schicken und den Zeitplan zu überarbeiten. „Die Stabilisierung der Fahrzeugsituation hat oberste Priorität“, so Josel.

Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.