Am 20. Mai findet weltweit der Weltbienentag statt. Er wurde im Dezember 2017 von den Vereinten Nationen ausgerufen, um auf die besonderen Leistungen und die Bedeutung dieser Insekten hinzuweisen.
Zu den Bienen gehören neben den Honigbienen auch die zahlreichen Wildbienenarten, wie auf dem Foto die Osmia spinulosa
pixabay/Symbolbild

Puchheim – Am 20. Mai findet weltweit der Weltbienentag statt. Er wurde im Dezember 2017 von den Vereinten Nationen ausgerufen, um auf die besonderen Leistungen und die Bedeutung dieser Insekten hinzuweisen. So sind beispielsweise 75 Prozent der globalen Nahrungsmittelpflanzen von der Bestäubung insbesondere durch Bienen abhängig.

Zu den Bienen gehören neben den Honigbienen auch die zahlreichen Wildbienenarten. Mehr als die Hälfte der 561 in Deutschland vorkommenden Wildbienenarten sind bedauerlicherweise in ihrem Bestand bedroht. Dies hängt auch damit zusammen, dass Wildbienen, anders als die Honigbienen, bei der Nahrungssuche und Ernährung der Brut oft auf ganz bestimmte Pflanzen angewiesen sind. Verschwinden diese, kann auch die Wildbienenart nicht überleben.

Im vergangenen Jahr eröffnete die Stadt Puchheim den Wildbienengarten an der Alten Bahnhofstraße / Ecke Mühlstetter Weg. Er wurde mit Unterstützung der Bund Naturschutz-Ortsgruppe anlegt. Blumenwiesen, Staudenbeete, eine Kräuterspirale, ein Sandarium, Totholz und eine Wildbienen-Nisthilfe bieten verschiedenen Wildbienenarten Nahrung und Nistmöglichkeiten. Der Wildbienengarten soll zum Nachahmen anregen. Der Weltbienentag kann als Anlass genommen werden, dem Wildbienengarten einen Besuch abzustatten. Man erhält hier sicher viele Anregungen, wie man auch im eigenen Garten oder sogar auf dem Balkon etwas für die (Wild-)Bienen tun kann – sei es eine Wildbienen-Nisthilfe, die man gemeinsam mit Kindern bauen kann, oder ein kleines, im Garten angelegtes Staudenbeet.

Gerne kann man sein Bienenprojekt an das Umweltamt schicken. Die besten Ideen würde das Umweltamt dann gerne zur Nachahmung veröffentlichen. Als Dankeschön erhält jede Einsendung eine kleine Aufmerksamkeit. Eine kurze Beschreibung des Projekts, am besten mit Foto, kann gemailt oder geschickt werden an: umwelt@puchheim.de, oder per Post an die Stadt Puchheim, Umweltamt, Poststraße 2, 82178 Puchheim. Die beste Idee wird zudem prämiert.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.