Am 20. Mai findet weltweit der Weltbienentag statt. Er wurde im Dezember 2017 von den Vereinten Nationen ausgerufen, um auf die besonderen Leistungen und die Bedeutung dieser Insekten hinzuweisen.
Zu den Bienen gehören neben den Honigbienen auch die zahlreichen Wildbienenarten, wie auf dem Foto die Osmia spinulosa
pixabay/Symbolbild

Puchheim – Am 20. Mai findet weltweit der Weltbienentag statt. Er wurde im Dezember 2017 von den Vereinten Nationen ausgerufen, um auf die besonderen Leistungen und die Bedeutung dieser Insekten hinzuweisen. So sind beispielsweise 75 Prozent der globalen Nahrungsmittelpflanzen von der Bestäubung insbesondere durch Bienen abhängig.

Zu den Bienen gehören neben den Honigbienen auch die zahlreichen Wildbienenarten. Mehr als die Hälfte der 561 in Deutschland vorkommenden Wildbienenarten sind bedauerlicherweise in ihrem Bestand bedroht. Dies hängt auch damit zusammen, dass Wildbienen, anders als die Honigbienen, bei der Nahrungssuche und Ernährung der Brut oft auf ganz bestimmte Pflanzen angewiesen sind. Verschwinden diese, kann auch die Wildbienenart nicht überleben.

Im vergangenen Jahr eröffnete die Stadt Puchheim den Wildbienengarten an der Alten Bahnhofstraße / Ecke Mühlstetter Weg. Er wurde mit Unterstützung der Bund Naturschutz-Ortsgruppe anlegt. Blumenwiesen, Staudenbeete, eine Kräuterspirale, ein Sandarium, Totholz und eine Wildbienen-Nisthilfe bieten verschiedenen Wildbienenarten Nahrung und Nistmöglichkeiten. Der Wildbienengarten soll zum Nachahmen anregen. Der Weltbienentag kann als Anlass genommen werden, dem Wildbienengarten einen Besuch abzustatten. Man erhält hier sicher viele Anregungen, wie man auch im eigenen Garten oder sogar auf dem Balkon etwas für die (Wild-)Bienen tun kann – sei es eine Wildbienen-Nisthilfe, die man gemeinsam mit Kindern bauen kann, oder ein kleines, im Garten angelegtes Staudenbeet.

Gerne kann man sein Bienenprojekt an das Umweltamt schicken. Die besten Ideen würde das Umweltamt dann gerne zur Nachahmung veröffentlichen. Als Dankeschön erhält jede Einsendung eine kleine Aufmerksamkeit. Eine kurze Beschreibung des Projekts, am besten mit Foto, kann gemailt oder geschickt werden an: umwelt@puchheim.de, oder per Post an die Stadt Puchheim, Umweltamt, Poststraße 2, 82178 Puchheim. Die beste Idee wird zudem prämiert.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen.

Olching – Im Rahmen der großen Spendenaktion „Seebäume“ hat die Stadt Olching rund 130 Spenden von Familien, Schulklassen, Firmen, Einzelpersonen, Vereinen und Institutionen erhalten. Insgesamt wurden knapp 19.000 Euro gespendet.

Gröbenzell – Zum zweiten Mal hat die Gemeinde Gröbenzell ihren Klimaschutzpreis vergeben, um damit das aktive Engagement für den Klimaschutz auf lokaler Ebene wertzuschätzen.

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.

Gilching – Vor verschlossenen Türen stehen seit Wochen die Kunden, die gewohnt waren, in „Bonebergers Backparadies“ an der Waldstraße 1 in Neugilching täglich ihre Backwaren zu holen. Gleichwohl erst einmal ein Schild lediglich auf einen Betriebsurlaub bis 9.

Fürstenfeldbruck – Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.