Damit Puchheim auch ohne großes Ramadama wieder sauberer wird, bitten der Umweltbeirat und die Stadtverwaltung die Puchheimer um Unterstützung.
Damit Puchheim auch ohne großes Ramadama wieder sauberer wird, bitten der Umweltbeirat und die Stadtverwaltung die Puchheimer um Unterstützung.
pixabay/Symbolbild

Puchheim - In den vergangenen Jahren wurden bei dem traditionellen Ramadama öffentliche Grünflächen, Uferzonen, Gräben und Spielplätze von achtlos weggeworfenen Abfällen befreit. Damit Puchheim auch ohne großes Ramadama wieder sauberer wird, bitten der Umweltbeirat und die Stadtverwaltung die Puchheimer um Unterstützung: Helfen Sie mit, Puchheim von „wildem Müll“ zu befreien! Die Teilnehmenden können den Ort auswählen, an dem sie sammeln wollen – ihr Wohnviertel, ihre Spazierwege, die Schul- oder Kindergartenumgebung, städtische Grünanlagen, Waldstücke, Spielplätze und dergleichen. Das Abfallsammeln darf selbstverständlich nur unter Einhaltung der geltenden Abstandsregel von eineinhalb bis zwei Meter erfolgen. Auch darf nicht in Gruppen gesammelt werden.

Gerne stellt die Stadt bei Interesse und Bedarf Müllsäcke, Handschuhe und Greifzangen zur Verfügung. Kleinere Sammelmengen lassen sich bestimmt über den privaten Abfall oder öffentliche Abfallkörbe entsorgen. Wenn dies nicht möglich ist sowie bei größeren Mengen, übernimmt selbstverständlich die Stadtverwaltung die Sortierung und den Abtransport des gesammelten Abfalls.Es wird gebeten, beim Einsammeln von Abfällen in Hecken und Sträuchern auf brütende Vögel zu achten und nur gut einsehbare, frei zugängliche Flächen zu säubern. Mehr Informationen zur Aktion „Sauberes Puchheim“ sind erhältlich beim städtischen Umweltamt unter Tel. 089 80098158 oder E-Mail umwelt@puchheim.de.            red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.