Sascha Zimmermann von der Johanniter-Motorradstaffel hat wertvolle Tipps für die Unfallerstversorgung.
Sacha Zimmermann
Puchheim - Bei schönem Wetter begegnet man auf den Straßen schon den ersten Motorradfahrern. Pünktlich zum Frühlingsbeginn startet jetzt auch die Motorradstaffel der Johanniter Oberbayern in die Saison. Von Puchheim bis Ingolstadt sind sie beispielsweise auf den Hauptrouten unterwegs, um bei Unfällen und Notfällen im Stau schnell Hilfe zu leisten. Als feste Komponente des Katastrophenschutzes sind sie auch bei Großschadenslagen als schnelle Ersthelfer und Lotsen im Einsatz. Zudem begleiten die Sanitäter Großveranstaltungen wie Fahrradrennen oder Marathonläufe. „Denn unsere Motorradstaffel kann gerade bei enger Straßenlage noch vor dem Rettungswagen am Ort des Geschehens eintreffen und so helfen, Leben zu retten“, beschreibt Sascha Zimmermann, Leiter Motorradstafel Johanniter Puchheim, deren besondere Aufgabe.  Zum Saisonstart hat Sascha Zimmermann auch eine Bitte an alle Bürger im Straßenverkehr. Denn bei einem Unfall kann jede Sekunde zählen: „Erste Hilfe leisten kann jeder! Viele haben Angst, dabei etwas falsch zu machen. Der größte Fehler aber ist, nichts zu machen“.
 
Seine wichtigsten Tipps zur Ersten Hilfe am Unfallort mit Motorradfahrern:
1. Notruf mit der 112 absetzen.
2. Auch für die eigene Sicherheit immer erst den Unfallort absichern und Warnweste anziehen.
3. Ruhig bleiben und der Person signalisieren, dass Sie da sind und Hilfe kommt.
4. Helm ab, wenn ein Motorradfahrer nach einem Sturz bewusstlos ist.
5. Als Nächstes bewusstlose Person in die stabile Seitenlage bringen und fortwährend die Atmung kontrollieren.
6. Bei Atemstillstand eine Herzdruckmassage starten.
7. Spritzende Wunden müssen mit einem Druckverband versorgt werden, um die Blutung zu stoppen.
 
Oftmals ist der Erste-Hilfe-Kurs schon etwas länger her, da ihn die meisten Menschen nur einmal für den Führerschein gemacht haben. Da hilft ein Auffrischungskurs, um sich im Fall der Fälle sicher zu fühlen. Die Johanniter empfehlen, alle zwei Jahre das Erste-Hilfe-Wissen aufzufrischen. Nähere Informationen zu den Erste-Hilfe-Kursen erhalten Interessierte bei den Johannitern unter der Telefonnummer 08000 191414.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.