Sascha Zimmermann von der Johanniter-Motorradstaffel hat wertvolle Tipps für die Unfallerstversorgung.
Sacha Zimmermann
Puchheim - Bei schönem Wetter begegnet man auf den Straßen schon den ersten Motorradfahrern. Pünktlich zum Frühlingsbeginn startet jetzt auch die Motorradstaffel der Johanniter Oberbayern in die Saison. Von Puchheim bis Ingolstadt sind sie beispielsweise auf den Hauptrouten unterwegs, um bei Unfällen und Notfällen im Stau schnell Hilfe zu leisten. Als feste Komponente des Katastrophenschutzes sind sie auch bei Großschadenslagen als schnelle Ersthelfer und Lotsen im Einsatz. Zudem begleiten die Sanitäter Großveranstaltungen wie Fahrradrennen oder Marathonläufe. „Denn unsere Motorradstaffel kann gerade bei enger Straßenlage noch vor dem Rettungswagen am Ort des Geschehens eintreffen und so helfen, Leben zu retten“, beschreibt Sascha Zimmermann, Leiter Motorradstafel Johanniter Puchheim, deren besondere Aufgabe.  Zum Saisonstart hat Sascha Zimmermann auch eine Bitte an alle Bürger im Straßenverkehr. Denn bei einem Unfall kann jede Sekunde zählen: „Erste Hilfe leisten kann jeder! Viele haben Angst, dabei etwas falsch zu machen. Der größte Fehler aber ist, nichts zu machen“.
 
Seine wichtigsten Tipps zur Ersten Hilfe am Unfallort mit Motorradfahrern:
1. Notruf mit der 112 absetzen.
2. Auch für die eigene Sicherheit immer erst den Unfallort absichern und Warnweste anziehen.
3. Ruhig bleiben und der Person signalisieren, dass Sie da sind und Hilfe kommt.
4. Helm ab, wenn ein Motorradfahrer nach einem Sturz bewusstlos ist.
5. Als Nächstes bewusstlose Person in die stabile Seitenlage bringen und fortwährend die Atmung kontrollieren.
6. Bei Atemstillstand eine Herzdruckmassage starten.
7. Spritzende Wunden müssen mit einem Druckverband versorgt werden, um die Blutung zu stoppen.
 
Oftmals ist der Erste-Hilfe-Kurs schon etwas länger her, da ihn die meisten Menschen nur einmal für den Führerschein gemacht haben. Da hilft ein Auffrischungskurs, um sich im Fall der Fälle sicher zu fühlen. Die Johanniter empfehlen, alle zwei Jahre das Erste-Hilfe-Wissen aufzufrischen. Nähere Informationen zu den Erste-Hilfe-Kursen erhalten Interessierte bei den Johannitern unter der Telefonnummer 08000 191414.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.