Acht Personen wurden verlertzt, die beiden oberen Stockwerke sind zurzeit nicht bewohnbar
Carmen Voxbrunner
 Puchheim - Aus bislang unbekannter Ursache brach Mittwochmittag im Treppenhaus eines achtstöckigen Hochhauses in der Kennedystraße ein Brand aus. Alle Bewohner konnten rechtzeitig evakuiert werden, acht Personen mussten wegen eingeatmeter Rauchgiftgase ärztlich behandelt werden. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen zur Brandursache vor Ort übernommen. Eine Bewohnerin, die gegen 11.20 Uhr das Hochhaus verlassen wollte, nahm im Treppenhaus des Gebäudes zunächst Brandgeruch wahr und entdeckte Rauchwolken aus einem herausgebrochenen Fensters im siebten Stock des Wohnhauses. Von einem benachbarten Anwohner ließ sie über Notruf Polizei und Rettungskräfte alarmieren. Rund 120 Feuerwehr- und Rettungskräfte aus Puchheim-Bahnhof und den benachbarten Ortschaften Puchheim Ort, Eichenau, Germering und Fürstenfeldbruck mit Unterstützung eines Rettungshubschraubers und Notärzten wurden für den Großeinsatz zu Brandbekämpfungs- und Rettungsmaßnahmen am Brandort eingesetzt.
 
Alle im Gebäude befindlichen Personen konnten rechtzeitig, teilweise mit Hilfe eingesetzter Drehleitern, das Haus rechtzeitig verlassen. Acht Personen klagten über Symptome eingeatmeter Rauchdämpfe. Sie wurden vor Ort ärztlich behandelt. Eine Bewohnerin wurde zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Nach ersten Erkenntnissen der eingesetzten Brandfahnder der Kripo Fürstenfeldbruck brach das Feuer im siebten Stock des Treppenhauses aus. Dort abgestellte Gebrauchsgegenstände, darunter ein Kinderwagen, brannten vollständig nieder. Erste polizeiliche Schätzungen zur Höhe des entstandenen Brandschadens belaufen sich auf ca. 80 000 Euro. Die Stockwerke sieben und acht sind derzeit nicht bewohnbar. Die Stadtverwaltung kümmert sich um die Beschaffung vorübergehender Notunterkünfte.  Sachdienliche Hinweise über verdächtige Wahrnehmungen, die mit der Entstehung des Brandes zusammenhängen könnten, nimmt die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck unter der Telefonnummer 08141-612-0 entgegen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.