Links: Steffen Enzmann (Vorsitzender Förderverein), rechts: Georg Baptist (Schulleiter), in der Mitte: das begehrte Trikot von Arjen Robben.
ak
Puchheim - Mitte November veranstaltete der Förderverein des Gymnasiums Puchheim seinen vierten Benefizabend. 60 Gäste taten dabei Gutes, indem sie italienisch speisten, Jodlern lauschten und Lose kauften. Dabei spendeten sie insgesamt 950 Euro.
Nicht zuletzt einem von Arjen Robben unterschriebenen Trikot des FC Bayern ist es zu verdanken, dass beim vierten Benefizabend des Fördervereins am Gymnasium Puchheim der Gesamtgewinn von 950 Euro zustande kam. Das Trikot war der Hauptpreis der Tombola, für die einige Firmen großzügig Preise zur Verfügung stellten. So hoch im Kurs standen die Preise, dass sich sogar Bieter von außerhalb in die Tombola einkaufen wollten.
Für den Veranstalter des Abends, den Förderverein des Gymnasiums Puchheim, war der Abend erneut ein großer Erfolg: Zum einen unterhielten sich die Eltern und Lehrer bei einem Glas Wein auch mal über nicht schulische Themen und zum anderen spendeten sie großzügig. Von den insgesamt 950 Euro unterstützt der Förderverein Belange der Schüler des Gymnasium mit 250 Euro. Der weitaus größte Teil, 700 Euro, geht dieses Jahr jedoch an den Bürgerfond der Stadt Puchheim, der in Not geratene Bürger unbürokratisch unterstützt. Bürgermeister Seidl, der auch als Schülervater am Essen teilnahm, bedankte sich hierfür herzlich beim Vorsitzenden des Fördervereins, Steffen Enzmann. Auch der Vertreter des Landrats, Christian Stangl, Bildungsreferent des Kreistags und selbst Lehrer an einem Gymnasium im Landkreis, zeigte sich von dem Abend angetan. Eine Laune des Schicksals wollte es schließlich, dass das Bayern-Trikot an eine Mutter ging, deren Sohn in der Jugend des TSV 1860 München spielt. Der Vorschlag, das Trikot beim nächsten Training zu tragen, stieß erwartungsgemäß auf wenig Gegenliebe.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.