v.l.: Landrat Thomas Karmasin beim Zerschneiden des roten Bandes, neben ihm Architekt Wolf-Dieter Stollenwerk und Schulleiter Herbert Glauz
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Puchheim - Am Dienstag, den 24. Oktober 2017 ist nach 21-monatiger Bauzeit der Erweiterungsbau für die gebundene Ganztagesschule an der Realschule Puchheim eingeweiht worden.  Landrat Thomas Karmasin begrüßte die geladenen Gäste aus der Schulfamilie, der Politik, vom Landratsamt Fürstenfeldbruck als Sachaufwandsträger, Nachbarn der Schule sowie stellvertretend für alle am Bau Mitwirkenden eine Auswahl von Planern und Firmen. Nach Grußworten von Herbert Glauz, Schulleiter der Realschule Puchheim, Norbert Seidl, Erster Bürgermeister der Stadt Puchheim und Architekt Wolf-Dieter Stollenwerk erhielt der Neubau den kirchlichen Segen durch Pfarrerin Mirjam Pfeiffer und Pastoralreferent Michael Franke. Der Schulbetrieb in den Räumlichkeiten der Ganztagesschule startet am 06. November 2017.
 
Seit dem Schuljahr 2010/11 wird an der Realschule Puchheim die offene Ganztagesschule angeboten. Die Anmeldezahlen stiegen seit der Einführung kontinuierlich an. Die Schule freut sich, mit der Fertigstellung des Erweiterungsbaus die gebundene Ganztagesschule anbieten zu können und damit der steigenden Nachfrage an ganztägiger Betreuung nachzukommen. Neben den zusätzlichen Klassenräumen und den dazugehörigen kleineren Gruppenräumen sind die offenen Lernzonen ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Konzeptes. Diese bieten Raum für den Einsatz von schüleraktivierenden Lernformen sowie Bewegungsmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler auch während des Unterrichts. Bei dem Neubau handelt es sich um einen ca. 50 x 12,20 Meter großen zweigeschossigen Baukörper, der aufgrund der Abstandsflächenregelung etwas vom Altbau abgerückt steht. Der Neubau liegt teilweise im Hügel nahe der Grundstücksgrenze zum benachbarten städtischen Grund. Die beiden Geschoße werden über einen Behindertenaufzug verbunden. Die Anbindung des Neubaus an den Altbau erfolgt über einen Verbindungsgang im 1. Obergeschoß.
 
Im EG der neuen Ganztagesschule sind drei Klassenzimmer zur Deckung des Klassenzimmerfehlbedarfs untergebracht, dazu eine offene Lernzone, ein Raum für die Verwaltung sowie ein Lehrmittelraum. Im OG befinden sich weitere drei Klassenzimmer, drei Gruppenräume, sowie ebenfalls eine offene Lernzone. Ergänzt werden diese Räume durch Sanitäranlagen, eine Behindertentoilette sowie einen Technikraum. Zwischen dem Neubau der Ganztagesschule und dem Altbau entstand ein neu gestalteter Pausenhof, der die Aufenthaltsqualität im rückwärtigen Außenbereich des Schulgeländes enorm verbessert. Der Hügel auf städtischem Grund wird mit Ersatzpflanzungen neu gestaltet.
 
Der Baukörper ist in Sichtbetonbauweise ausgeführt. Die Fassade besteht aus einer Lärchenholz-Aluminium-Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer 3-Scheiben-Verglasung. Auch die vorgehängte, hinterlüftete Fassadenverkleidung besteht aus Lärchenholz. In den Klassenräumen und im Flurbereich wurde als Kontrast zu den Sichtbetonwänden Eichenholzparkett verlegt, im Foyer und im Verbindungsgang befinden sich Fliesen.
Zwischen Klassenräumen und Lernzone wurden großflächige Festverglasungen angeordnet, dadurch entstehen vielseitige Sichtbeziehungen zwischen den Aufenthaltsbereichen. Die großen Rohrrahmenelemente in der Fassade ermöglichen zudem an jeder Stelle des neuen Gebäudes schöne Ausblicke in die angrenzenden Außenanlagen. Das Gebäude wird durch eine Fußbodenheizung beheizt und ist mit einer Hybridlüftung in den Klassenzimmern ausgestattet.
 
Im Bereich des Baufeldes kam es während der Bauphase zu Schwierigkeiten. Aufgrund von bereichsweise tieferreichenden, gering tragfähigen Deckschichten und humösen Einlagerungen im Untergrund wurde ein Bodenaustausch erforderlich. Die Fundamentierung musste überarbeitet werden und eine erste Grundwasserhaltung wurde 2016 zur Gründung des Gebäudes erforderlich. Aufgrund des anhaltend hohen Wasserstands im Baubereich wurde 2017 eine zweite Grundwasserhaltung zur heizungstechnischen Anbindung des Neubaus an den Bestand benötigt. Die Brutto-Gesamtbaukosten inklusive aller Planerhonorare betraen 4,12 Mio € und leigen damit in Höhe der Kostenschätzung. Die Flächen für die gebundene Ganztagesschule sind förderfähig und werden voraussichtlich mit einem FAG-Zuschuss der Regierung von Oberbayern mit rd. 900.000,00 € unterstützt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.