Mit zwei großen Festen feierte die Grundschule Puchheim Süd im Oktober ihren 50. Geburtstag. Den Auftakt machte die Jubiläumsfeier für Schüler, Eltern und alle Freunde der Grundschule Puchheim Süd. Mehr als 700 große und kleine Besucher feierten ein fröhliches, buntes Fest der Vielfalt.
Mit zwei großen Festen feierte die Grundschule Puchheim Süd im Oktober ihren 50. Geburtstag.
Grundschule Puchheim Süd

Puchheim – Mit zwei großen Festen feierte die Grundschule Puchheim Süd im Oktober ihren 50. Geburtstag. Den Auftakt machte die Jubiläumsfeier für Schüler, Eltern und alle Freunde der Grundschule Puchheim Süd. Mehr als 700 große und kleine Besucher feierten ein fröhliches, buntes Fest der Vielfalt. Alle Gäste wurden in den über 25 verschiedenen Sprachen der Schulkinder begrüßt. Die musikalischen Darbietungen der Kinder machten vor allem eines deutlich: An der Schule Süd ist Vielfalt willkommen und wird täglich gelebt. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten wurde eine von allen Akteuren entwickelte Schul-Carta enthüllt, die das, was diese Schule ausmacht, in Vereinbarungen für die Schüler, aber auch für die Lehrkräfte und Eltern festhält. Die Kinder vergnügten sich an vielfältigen Spiele- und Bastelstationen. Bei verschiedenen Ausstellungen konnten sich alle Besucher über die Geschichte der Grundschule Puchheim Süd, über die Puchheimer Stadtgeschichte und über elektronische Errungenschaften vor 50 Jahren informieren. Die Texte hierzu hatten die Kinder der Schule vorher professionell eingesprochen und konnten via QR-Code zu den Bildern und Exponaten angehört werden. Für Speis und Trank sorgte bestens der Elternbeirat.

Der Einladung zum offiziellen Festakt ein paar Tage später folgten rund 140 geladene Gäste aus Politik, Verwaltung und öffentlichem Leben, darunter Vertreter der Stadt Puchheim, des Landratsamtes, des bayerischen Landtages und der Schulaufsicht. „Vielfalt ist das Erkennungsmerkmal unserer Schule. Eine Haltung des Annehmens, der Wertschätzung und der Toleranz ist das, was unsere Schule trägt“, so die Rektorin Dr. de la Camp. Die „Schule Süd“, wie sie die Puchheimer liebevoll nennen, zeichnete sich schon immer durch eine multikulturelle Schülerschaft aus. Besonders in der Gegenwart ist die Schule Süd für ihre kulturelle, soziale und religiöse Diversität bekannt. In kaum einer anderen Schule im Landkreis lernen Kinder so vieler unterschiedlicher Nationalitäten, religiöser und kultureller Gesinnungen und sozialer Vorprägungen zusammen. Eine Tatsache, so Rektorin Dr. Margret de la Camp, die etliche zusätzliche Aufgaben und Herausforderungen mit sich bringt. Die aber, und das war bei den Feierlichkeiten zu jedem Zeitpunkt spürbar, von allen vor allem als eine Bereicherung gesehen wird und die sich daraus ergebende Chancen aktiv genutzt werden. „Unser Kinder erfahren hier von Anfang an die Grundwerte einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung“, resümiert die Schulleiterin.

Damit das Schulmotto „friedlich, freundlich, fair“ umfassend gelebt werden kann, braucht es neben der werteorientierten Haltung klare Strukturen, die Sicherheit geben und Vereinbarungen, deren Einhaltung nicht verhandelbar ist. Besonders stolz sei die Rektorin auf die Schüler und das Kollegium, die in beeindruckender Weise für diesen Spirit verantwortlich sind. Schulrätin Stefanie Backu lobte in Ihrem Grußwort diesen umfassenden Werterahmen und attestierte der Schule Süd einen hohen Qualitätsstandard durch innovative und moderne Unterrichtsgestaltung sowie ein beeindruckendes, auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmtes Schulleben. Dafür hat sich die Schule ein herausragendes Unterstützungsnetzwerk aufgebaut, das seines Gleichen sucht. Bürgermeister Seidl hob die besonders gute Zusammenarbeit mit dem Sachaufwandsträger, der Stadt Puchheim, hervor und betonte die Wichtigkeit der Schule für die

Stadt. Schule innovativ, offen und inklusiv zu denken und Menschlichkeit als Basis bei der Flut an Regularien stets in den Vordergrund zu stellen, das sei die Aufgabe, die Schule heutzutage leisten sollte und die an der Grundschule Puchheim Süd in besonderer Weise gelingt, das zeigten auch die Grußworte aus dem Landratsamt, aus dem bayerischen Landtag und von Elternbeirat und Förderverein. Die Feierstunde wurde beeindruckend von den Viertklässlern und der Bläserklasse (in Kooperation mit der Musikschule) musikalisch umrahmt und durch eine Einlage der Lehrkräfte heiter abgerundet.  red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Türkenfeld - Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig.

Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus.

Gilching – Das Geschäftshaus (vormals Reno) sowie das von Manfred Herz erworbene Nachbargebäude werden im Laufe des Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Wie berichtet, versuchte Herz intensiv aber vergeblich einen Nachfolger für das ehemalige Schuhhaus zu finden.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.