- Drei Container mit Schulmöbeln, die von der Stadt Olching gespendet wurden, sind auf die Reise ins westafrikanische Togo gegangen. Bei den Möbeln handelt es sich zu großem Teil um die alten Schulmöbel der Grundschule Graßlfing, die im Zuge des Umzugs in das neue Schulgebäude aussortiert wurden, die aber noch in einem ordentlichen Zustand sind.
Horst Werner von der Spedition, Bürgermeister Andreas Magg, Doris Ortlieb, Matthias Lange und ein weiterer Helfer von der Togohilfe
Togohilfe

Olching - Drei Container mit Schulmöbeln, die von der Stadt Olching gespendet wurden, sind auf die Reise ins westafrikanische Togo gegangen. Bei den Möbeln handelt es sich zu großem Teil um die alten Schulmöbel der Grundschule Graßlfing, die im Zuge des Umzugs in das neue Schulgebäude aussortiert wurden, die aber noch in einem ordentlichen Zustand sind.

Organisiert und koordiniert wurde der Transport vom Verein „Aktion PiT – Togo­hilfe e.V. Die in Olching ansässige Firma „Helmut Müller GmbH“, die eine Spedition betreibt, spendete eine großzügige Summe für den Transport und organisierte die Schiffscontainer. „Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Werner von der Helmut Müller GmbH für diese Unterstützung und vielen Dank auch an die PiT Togohilfe für diese wunderbare Aktion, mit der wir direkt Schulen in Togo unterstützen können. Wir freuen uns, dass unsere Schulmöbel dort eingesetzt werden und wir damit auch dort einen Beitrag zur Bildung von Kindern leisten können“, so Bürgermeister Andreas Magg.

Die Stadtwerke Olching stellte dem Verein eine Halle in Gut Grasslfing zur Verfügung, in der gebrauchte und ausgemusterte Schulmöbel aus dem ganzen Stadtgebiet gesammelt wurden. Ehrenamtliche Helfer der Togohilfe verluden mit Unterstützung des städtischen Bauhofs die Bänke, Tische, Stühle und Schränke. Die drei Container, die in den vergangenen Tagen beladen wurden, befinden sich jetzt per Schiff auf der sechswöchigen Reise nach Togo, wo sie in der Hauptstadt Lomé von Mitarbeitern der Aktion PiT Togohilfe in Empfang genommen werden. Dort werden die Möbelspenden auf zehn Modelldörfer im ganzen Land verteilt.

„Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung der Stadt Olching und der Spedition“, so die Vereinsvorsitzende Margret Kopp. Nach dem Umzug von Maisach nach Fürstenfeldbruck stand dem Verein kein Lager mehr für regelmäßige Hilfstransporte zur Verfügung. Die Container-Lieferungen wurden erst einmal auf Eis gelegt. „Durch die Gelegenheit in Olching konnten wir diese drei Transporte auf den Weg bringen. Für den Herbst steht noch eine Containerladung mit den Schulmöbeln der ehemaligen Schule an der Heckenstraße an.“

Seit 1980 engagiert sich die Aktion PiT in Togo im Gesundheitsbereich, in der Schulbildung, Kinderhilfe sowie Dorfentwicklung. Dank der beständig wachsenden Unterstützung durch Spender und Förderer ist aus einer kleinen Privatinitiative heute der größte Togo-Hilfsverein Deutschlands geworden, gemeinnützig anerkannt und Mitglied im „Eine Welt Netzwerk Bayern“.

Dass diese Arbeit der Togohilfe gewürdigt wird, zeigt sich an zahlreichen Auszeichnungen: Die Togohilfe gewann beispielsweise den Bayerischen Eine Welt-Preis. Die Preisträger wurden von einer Jury ausgewählt, die aus Vertretern der Kommunalen Spitzenverbände, des Bayerischen Landtags, des Eine Weltnetzwerks Bayern e.V. und der Staatskanzlei bestand. Bei der Begründung zum Preis wurde die intensive Teilhabe der ländlichen Bevölkerung in den Dörfern in Togo herausgestellt – vom ersten Schritt bei Dorfentwicklungsprogrammen über die wissenschaftliche Begleitung der Projektmaßnahmen zur hervorragenden Zusammenarbeit mit dem Partner-Verein Aimes-Afrique. Die Projekte der Aktion PiT Togohilfe sind sehr gut durchdacht, die Arbeit mit den Partnern geschieht auf Augenhöhe und dadurch werden die vor Ort vorhandenen Kräfte und Kapazitäten zur Selbsthilfe mobilisiert. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.