Familie Grandl (2/3 v.l.) übernimmt win Objekt, das einen wichtigen Bestandteil der Stadtgeschichte Olchings einnimmt
ak
Graßlfing – Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds übergibt das Gut Graßlfing im Landkreis Fürstenfeldbruck an die Münchner Landwirtsfamilie Grandl. Bürgermeister Andreas Magg sieht diese Entwicklungen durchweg positiv. „Das Gut Graßlfing ist ein wichtiger Bestandteil der Stadtgeschichte sowie des Erscheinungsbildes der Stadt und muss unbedingt gepflegt und in Schuss gehalten werden.“ Eine Sanierung der Gebäude ist dringend notwendig und wird das Areal deutlich aufwerten. Des Weiteren hofft der Bürgermeister, dass „mit den neuen Besitzern auch eine neue Nutzung des Ensembles einhergeht, die mit der bisherigen Geschichte in Einklang ist.“ „Wir freuen uns, dass mit der Familie Grandl Unternehmer auf uns zugekommen sind, die das Gut Graßlfing als erfahrene Landwirte in unserem Sinne weiterführen werden“, so Michael Kuemmerle, Vorsitzender der Geschäftsführung des Wittelsbacher Ausgleichsfonds (WAF). Kontinuität ist dadurch gewährleistet, dass der Verwalter des Guts weiterhin auf Gut Graßlfing beschäftigt sein wird. Auch die bestehenden Miet- und Pachtverträge laufen unverändert fort. Laut Familie Grandl ist es für sie ein Glücksfall, dass sie das Gut Graßlfing übernehmen können: „Mit Gut Graßlfing und den dazugehörigen Flächen ist es uns möglich, den Fortbestand unserer Landwirtschaft langfristig zu sichern“, so Familie Grandl. „Wir werden das Gut in der gewohnten, traditionellen Weise und mit Unterstützung des bisherigen Verwalters weiter bewirtschaften und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit der Stadt Olching und dem Landkreis.“ Die Abgabe des Guts Graßlfing mit Wirkung zum 30. September erfolgt im Rahmen eines Tauschgeschäfts. Im Gegenzug erhält der WAF von der Familie Grandl Grundstücke in der Größe von ca. 2,4 ha. im Münchner Stadtteil Obermenzing nahe der Lipperheidestraße. Hier beabsichtigt die Landeshauptstadt München schon seit längerem, weiteres Wohnbauland zu entwickeln. Der WAF verfügt über einen hohen Erfahrungsschatz in der Projektierung und dem Betreiben von Immobilien. Ziel des WAF ist es, sofern entsprechendes Baurecht entsteht, mehrgeschossige Mietwohnungen zu erstellen, um der unverändert hohen Nachfrage nach Wohnungen in München zu begegnen. Gut Graßlfing gelangte nach dem Ende der Monarchie in Bayern an den Wittelsbacher Ausgleichsfonds, der es seitdem vorwiegend für den Getreide- und Maisanbau nutzt. Das Gut Graßlfing umfasst zum einen landwirtschaftliche Flächen, zum anderen die Gutsgebäude und weitere Gebäude im Umkreis wie beispielsweise die "Alte Schmiede", Mooswiesen und anderen nicht für die Landwirtschaft nutzbaren Boden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken