„Ehrenamtliches Engagement ist auch in 5.671 km Entfernung unbezahlbar und man kann sich dafür nicht oft genug bedanken.“ teilt Maria Hartl, 2. Bürgermeisterin der Stadt Olching, mit. Neuerdings weht auch Olchings Fahne in Yaloya und gibt den Menschen Hoffnung!
Neuerdings weht auch Olchings Fahne in Yaloya und gibt den Menschen Hoffnung.
Stadt Olching

Olching - „Ehrenamtliches Engagement ist auch in 5.671 km Entfernung unbezahlbar und man kann sich dafür nicht oft genug bedanken.“ teilt Maria Hartl, 2. Bürgermeisterin der Stadt Olching, mit. Neuerdings weht auch Olchings Fahne in Yaloya und gibt den Menschen Hoffnung! Bereits seit 40 Jahren leistet der Olchinger Ehrenbürger Pfarrer Josef Aicher unterstützt durch den Pater-Aicher-Kreis der Kolpingsfamilie Olching Entwicklungsarbeit im kongolesischen Dorf Yaloya. Das aktuelle Großprojekt seit 2017 ist der Bau einer Krankenstation.

Die Finanzierung erfolgt ausschließlich mittels Spenden sowie Einnahmen aus Benefizkonzerten und anderen Aktionen des Pater-Aicher-Kreises. Die Kolpingsfamilie um Vereinsvorsitzenden Maximilian Gigl übernimmt außerdem einen Großteil der Organisation des Projektes. Der Bau im kongolesischen Regenwald erfolgt unter widrigsten Umständen. Um den notwendigen Zement aus Kinshasa nach Yaloya zu schaffen, braucht man ein halbes Jahr. Als einziges Fahrzeug, um die Ware die letzten 150km vom Flusshafen zu transportieren, stand lange nur ein museumsreifer, altersschwacher Traktor zur Verfügung. In der Regenzeit benötigte man alleine für diese Strecke 28 Tage. Inzwischen haben sich die Weltkirche, die Diözese München Freising und die Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft gemeinsam bereiterklärt einen neuen Traktor mit Anhänger zu finanzieren. Bisher konnte der Rohbau ohne Dach fertiggestellt werden. Die Bleche des Daches und die Fliesen für die Innenräume sind vor Ort, allerdings fehlt noch die letzte Fuhre Zement, die für den Ringanker unter dem Dach benötigt wird. Pfarrer Josef Aicher und seine Mitstreiter hoffen, dass das Dach im Herbst fertiggestellt werden kann.

Jüngst reiste ein weiteres Mitglied der Kolpingsfamilie, Peter Kiefer, in den Kongo, um zukunftsfähige Organisationsstrukturen im Dorf aufzubauen. Nur wenn die richtigen Strukturen geschaffen werden, kann sich Yaloya langfristig und selbstständig weiterentwickeln und somit die Arbeit der letzten 40 Jahre gesichert werden. Zu diesem Zweck wurden Komitees für die Gesundheitsversorgung, die Landwirtschaft und die Bildung ins Leben gerufen. Auch ein Mobilfunkmast wird errichtet, damit Yaloya u.a. auch mit Olching kommunizieren kann. Bislang dauert der Austausch von Informationen oft Monate. Pfarrer Josef Aicher wird Anfang Juli nach Olching kommen, um in seiner Heimat die 40jährige Partnerschaft mit dem Regenwalddorf Yaloya zu feiern. Der öffentliche Festakt mit dem Festredner Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, findet am Dienstag, den 9. Juli 2019, um 15 Uhr in der Kulturwerkstatt am Olchinger Mühlbach, Hauptstraße 68, statt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.